Polytechnische Schulen im Land Salzburg
Die Polytechnische Schule ist eine einjährige Schule der neunten Schulstufe zur Berufsorientierung und Berufsgrundbildung. Im Bundesland Salzburg besuchen derzeit knapp 1 100 Schüler (Stand 2017) die Polytechnischen Schule.
Geschichte
Mit der Einführung des neunten Pflichtschuljahres 1962 ergab sich in Österreich die Notwendigkeit eines geeigneten Unterrichtsangebotes für die Schüler nach Abschluss der Volks- und Hauptschule. Dieses wurde mit dem 1966 eingeführten Polytechnischen Lehrgang geschaffen. Die Polytechnischen Lehrgänge wurden in der Folge zu eigenständigen Polytechnischen Schulen zusammengefasst.
Polytechnische Schulen im Land Salzburg
Von den 18 Polytechnischen Schulen im Bundesland Salzburg sind 16 selbstständige Schulen und zwei an Neue Mittelschulen angeschlossen:
- Neue Mittelschule und Polytechnische Schule Großarl
- Neue Mittelschule und Polytechnische Schule Strobl
- Polytechnische Schule Abtenau
- Polytechnische Schule Altenmarkt
- Polytechnische Schule Bad Gastein
- Polytechnische Schule Bischofshofen
- Polytechnische Schule Hallein
- Polytechnische Schule Mattsee
- Polytechnische Schule Mittersill
- Polytechnische Schule Neumarkt
- Polytechnische Schule Oberndorf
- Polytechnische Schule Saalfelden
- Polytechnische Schule Salzburg
- Polytechnische Schule St. Johann
- Polytechnische Schule Tamsweg
- Polytechnische Schule Taxenbach
- Polytechnische Schule Thalgau
- Polytechnische Schule Zell am See
Die Polytechnische Schule Walserfeld wurde 2016 aufgelassen.
Die Polytechnische Schule Salzburg ist mit sieben Klassen und 169 Schülern im Schuljahr 2012/13 die größte im Bundesland Salzburg. Sie verfügt über sieben Fachbereiche: Metalltechnik, Elektro, Bau, Holz, Handel - Büro, Dienstleistung und Tourismus.
Quellen
- Jäger, Peter: Entstehung und Entwicklung der Polytechnischen Schule. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien 2001.
- Homepage des Landes Salzburg
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 14. März 2013