Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut befindet sich im Salzkammergut im oberösterreichischen St. Wolfgang am Wolfgangsee.
Geschichte
Der Legende nach wurde sie vom hl. Wolfgang errichtet. Hier endet auch die Wallfahrt St. Wolfgang von Mondsee über den Falkensteinweg. Das alte Turmkreuz der Wallfahrtskirche, das an der Außenwand der Kirche zu sehen ist, erinnert an die Entstehungslegende. Im Hof der Wallfahrtskirche steht ein Pilgerbrunnen, der Wolfgangibrunnen.
Der Bau der Wallfahrtskirche lässt sich in drei Bauphasen gliedern:
- die gotische Hallenkirch mit Süd- und Nordschiff aus dem 15. Jahrhundert
- der glockenförmige Turm aus dem 18. Jahrhundert
- die barocken Anbauten am Süd- und Nordschiff und die Wolfgangkapelle aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Innenausstattung
Meister Michael Pacher aus Bruneck (Südtirol) erhielt im Jahre 1471 vom damaligen Abt Benedikt vom Kloster Mondsee den Auftrag zur Errichtung eines Flügelaltares. In zehnjähriger Arbeit schuf er zusammen mit seinem Bruder Friedrich eines der bedeutendsten spätgotischen Kunstwerke. Teils auf Wagen und teils auf Flussschiffen wurde der weltberühmte Altar nach St. Wolfgang gebracht.
Ursprünglich - so heißt es - sollte dieser Altar von Thomas Schwanthaler anstelle des Pacher-Altars aufgestellt werden, doch Meister Schwanthaler war vom Pacheraltar so begeistert, dass er seinen eigenen Altar an der jetzigen Stellen aufbauen ließ. Das Gitter rundherum bezeichnet genau die Stelle, an der die erste vom Heiligen Wolfgang erbaute Kirche gestanden hat.
Bildergalerie
Das alte Turmkreuz der Wallfahrtskirche an der Außenmauer der Kirche
weitere Bilder
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut"