Naturschutzgebiet Zeller See-Besucherinformation

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die (baulich) fertig gestellte Aussichtsplattform am Südende des Naturschutzgebietes Zeller See

Die Naturschutzgebiet Zeller See-Besucherinformation ist ein schon länger geplantes Informationssystem, mit dessen Errichtung im April 2015 begonnen wurde. Es soll den Besuchern und Besucherinnen das Naturschutzgebiet und dessen Flora und Fauna erläutern und näher bringen.

Das Naturschutzgebiet Zeller See

Lage

Das NSG Zeller See befindet sich am Südufer des Zeller Sees zwischen dem See im Norden, der Thumersbacher Landesstraße im Osten und im Süden, dem Gewerbegebiet von Bruck an der Großglocknerstraße im Süden, dem Porschekanal und dem Ortsteil Schüttdorf im Westen. Das Besondere an seiner Lage sind die Siedlungsnähe und der damit verbundene Nutzerdruck. Dieser entsteht sowohl durch Erholung suchende Einheimische in Form von Spaziergehern, Joggern, Radfahrern, Reitern und "Gassi gehenden" Hundebesitzern, als auch durch zahlreiche Touristen, die das Naherholungsgebiet zur Entspannung nutzen.

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet Zeller See besteht seit 1973 und Teile davon wurden 2014 auch als Natura 2000 Gebiet nominiert. Es umfasst insgesamt rund 203 Hektar Fläche und wird von zwei Seekanälen von Norden nach Süden, sowie zwei Wegen von Westen nach Osten durchquert. An allen vier Zugängen sind derzeit zahlreiche Hinweis- und auch Verbotstafeln platziert, ein Schilderwald, der langjähriger Beobachtung gemäß, auf das Verhalten mancher Besucher und Besucherinnen wenig Wirkung zeigt.

Das Besucherinformationssystem

Zweck

Das geplante Besucherinformationssystem soll den Besuchern und Besucherinnen das Ökosystem dieses einmalige Gebietes und seine Pflanzen- und Tierwelt erläutern und näher bringen und den herausragenden Wert und die Schutzbedürftigkeit des Gebietes verständlicher machen. Zu hoffen ist, dass sich die geplante Besucherinformation positiv auf das Bewusstsein und das Verhalten der Mehrheit der Nutzer und Nutzerinnen auswirkt und so der Schutz und Erhalt des Gebietes besser als bisher gewährleistet wird. Zudem können in der Folge die meisten der gegenwärtig noch vorhandenen Tafeln in den Zugangsbereichen entfernt werden.

Bausteine

Das Besucherinformationssystem wurde im Vorfeld professionell erarbeitet und geplant und wird Schautafeln, Hörstationen, einen Info-Stadl und eine Aussichtsplattform umfassen. Die Anlage wird in den Jahren 2015 – 2016 in zwei Phasen errichtet. Projektleiter ist DI Günther Jaritz. Aus optischen Gründen wird der Strombedarf (mit einer Ausnahme an der Porscheallee) nicht über Solarenergie gedeckt, sondern es wurden Erdkabel verlegt. Das Aufschneiden des Bodens entlang der Wege im Naturschutzgebiet Zeller See zur Verlegung der Stromleitung war auch die erste für den Laien sichtbare Baumaßnahme.

Informationsplattform Wiesenkönigreich

Hier lassen sich umfassende Informationen zum Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See abrufen.

Bildergalerie

Die Entstehung des Besucherinformationssystems

Hier wird eine Auswahl an Aufnahmen gezeigt, die die Errichtung des Besucherinformationssystems vom Beginn der Baumaßnahmen im April 2015 bis zur Fertigstellung der Anlage im Jahr 2016 dokumentieren sollen.

Die fertigen Bausteine des Besucherinformationssystems

Hier wird (nach und nach) das fertige System dokumentiert.

Quellen

  • naturwerk, Salzburg
  • Rudolf Lengauer, Wirtschaftshof – Städt. Bauhof der Stadt Zell am See