Meilenstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historischer Meilenstein in Lend

Historische Meilensteine nachrömischer Epochen können als Nachfolger der römischen Meilensteine und als Vorgänger moderner Hinweistafeln der Gegenwart gesehen werden.

Beschreibung

Die römischen Meilensteine (militariae) nannten die Weglänge nach Rom oder zur nächsten größeren Stadt und dienten der Huldigung des Kaisers und des Bauherrn. Historische Meilensteine wie jener aus dem 19. Jahrhundert stammende in Lend geben die Entfernung zu anderen Orten an und wurden vermutlich nach vollendeter Erbauung der entsprechenden Straße gesetzt.

Meilenstein in Lend

Im Falle des schon erwähnten Meilensteines in Lend, der kurz vor der Bezirksgrenze zum Pongau an der alten Trasse der Pinzgauer Straße (B 311) steht, könnte das Jahr 1902 gewesen sein, als die Klammstraße in das Gasteinertal so ausgebaut wurde, dass sie von Autos befahren werden konnte und für den Autoverkehr frei gegeben wurde. Er könnte aber auch schon im Jahr 1875, als die Bahnstrecke Salzburg–Wörgl eröffnet und Lend zum Ausgangspunkt für den Fuhrwerksverkehr in das Gasteinertal wurde, zur besseren Orientierung gesetzt worden sein.

Die auf den ersten Blick seltsame Angabe von zehn Meilen in die Stadt Salzburg erklärt sich dadurch, dass nach Einführung des metrischen Systems die Länge einer Meile auf 7,586 km (Länge der österreichischen Postmeile) festgelegt wurde. Die Umrechnung in Kilometer ergibt nun von Lend bis Salzburg 75,86, nach Gastein 22,758 km. (Anmerkung: Alte Wegelängen waren regional unterschiedlich. Die österreichische Postmeile wurde mit 7,586 km bemessen.) Daraus lässt sich nun auch besser auf den Zeitpunkt der Meilensteinsetzung schließen. Da das Metrische System in Österreich 1876 verbindlich eingeführt wurde − das Gesetz selbst wurde bereits 1871 veröffentlicht −, wird der Lender Meilenstein nicht früher als 1876, möglicherweise aber auch schon 1875, als das Gesetz bereits veröffentlicht war und die Straße wie weiter oben erwähnt, fertig gestellt wurde, gesetzt worden sein.

Ob der Standort des Meilensteines der Originalstandort ist, entzieht sich der Kenntnis der Autorin.

Bildergalerie

Meilenstein in Dorfgastein

Der Dorfgasteiner Meilenstein gehört zu den denkmalgeschützten Objekten in Dorfgastein.

Quellen

Einzelnachweise