Marktkirche zum hl. Franziskus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktkirche

Die Marktkirche zum hl. Franziskus ist eine Nebenkirche in der Pongauer Marktgemeinde Wagrain. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Marktgemeinde.

Geschichte

Weil man im Markt das Läuten der Pfarrkirche am höher gelegenen Kirchboden nicht hören konnte und diese im Winter auf Grund von Schnee und Eis nur schwer erreichbar war, wurde in den Jahren 1616 bis 1617 vom Salzburger Dombaumeister Santino Solari im Auftrag von Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems die Marktkirche errichtet. Es handelt sich um einen einschiffigen barocken Bau. Die Kirche wurde mit einem alten Altar der Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt vom Dürrnberg ausgestattet und 1658 von Ludwig Lindner ausgemalt. Diese Malereien fielen dem Marktbrand vom 19. März 1927 zum Opfer.

1997 erfolgte eine Außenrenovierung der Kirche, 2018 wurde eine komplette Sanierung durchgeführt.

Einrichtung

Hochaltar

Der Hochaltar wurde 1929 neu marmoriert. Das Altarbild zeigt die Stigmatisierung des hl. Franz von Assisi. Es wird vermutet, dass es vom Maler Ludwig Lindner aus Zell am See stammt.

Seitenaltäre

Die Seitenaltäre befinden sich in den Ecken zwischen Langhaus und Chor und sind leicht schräg gestellt. Zwischen Säulen, die mit Weinlaub umwunden sind, befinden sich rechteckige Rahmen mit aufgemalten Landschaftsmotiven. Davor Schnitzwerke aus dem 18. Jahrhundert.

Gottesdienste

Zeitweise werden in der Marktkirche evangelische Gottesdienste abgehalten.
Sie dient derzeit als Aufbahrungshalle.

Quellen

  • Beitrag im Salzburgwiki
  • Ortschronik der Gemeinde Wagrain, Band I
  • Homepage der Gemeinde Wagrain