Müll

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müll und Müllentsorgung sind auch in der Stadt Salzburg wichtige Themen.

Allgemeines (Stand Herbst 2014)

Von den Mitarbeitern des städtischen AbfallService werden Jahr für Jahr Tausende Tonnen Abfall gesammelt und professionell entsorgt. Moderne und abgasarme Müllautos sind von Montag bis Samstag ab fünf Uhr Früh im Einsatz – ausgeklügelte Routen und abgestimmte Entleerungsintervalle sorgen für kürzeste Wege. Viele Abfälle wie Altpapier sind Rohstoffe, die bares Geld bedeuten. Verschwinden sie aber im Restmüll, verursachen sie enorme Mehrkosten. Schon jetzt sparen hier die Salzburger jährlich rund zwei Millionen an Abfallbehandlungskosten.

Ein paar AbfallService-Zahlen

2,3 Mio. Schüttvorgänge zur Entleerung der Rest- und Biotonnen, 120 000 Kunden liefern 10 000 Tonnen zum Recyclinghof, es gibt 22 000 Restabfalltonnen, 21 000 Bio-, 3 200 Gelbe Tonnen, 26 000 Gelbe Säcke, die entleert werden, 437 000 km legen Rest- und Bioabfuhr im Jahr zurück.

2010

Allein in der Landeshauptstadt Salzburg fielen im Jahr 2010 rund 84 000 Tonnen Müll an. Ein Vergleich: ein Kreuzfahrtschiff der Radiance-Klasse mit Platz für etwa 2 500 Passagiere entsprecht von der Wasserverdrängung her dieser Menge Müll. Und das aber pro Jahr! Von den 84 000 Tonnen Müll waren 37 000 Restmüll[1]. Im Vergleich: 1998 lag die Menge Restmüll noch bei 30 000 Tonnen.

Ein Problem stellt nach wie vor die mangelhafte Mülltrennung in Salzburg dar. 6 500 Tonnen wären Papiermüll, 3 500 Tonnen Glas und 13 500 Tonnen Biomüll. Es blieben also "nur" mehr 60 500 Tonnen Müll pro Jahr in der Landeshauptstadt.

2011

Die Stadtgemeinde Salzburg plant einige Umstellungen in der Müllabfuhr:

  • Neue Abholzeiten sollen 50 000 weniger Müllauto-Kilometer bringen; 2010 fuhren 18 Müllfahrzeuge der Stadt 495 000 Kilometer, was einer zwölfmaligen Umrundung der Erde am Äquator entspräche; dabei wurden 370 000 Liter Diesel verbraucht;
  • Auf dem Grünmarkt in der Salzburger Altstadt wird ein Prototyp einer Müllpresse aufgestellt. Dieser wiegt gleich beim Einwerfen das Gewicht ab. Das Ziel wäre, nur mehr für jenes Gewicht Müll zu bezahlen, das man auch produziert. Einsatzorte wären größere Wohnanlagen. Kostenpunkt pro Anlage: 20.000 Euro
  • In Teilen von Salzburg-Stadt soll der Müll nur mehr halb so oft wie bisher abgeholt werden. Im Gegenzug will die Stadtgemeinde doppelt so große Mülltonnen aufstellen. Was aber zu Problemen führen wird, z. B. wenn Mülltonnen in Boxen verbaut untergebracht sind.

2013

84 000 Tonnen Abfall waren es 2013.

2023

In der Silvesternacht 2022 auf Neujahr 2023 fiel doppelt so viel Silvestermüll wie im Vorjahr an. Nach zwei pandemiegeprägten Silvesternächten war der jüngste Jahreswechsel wieder weitgehend normal verlaufen. Ein 22-köpfiges Reinigungsteam beseitigte am 1. Jänner zwischen 00:30 und 08:00 Uhr mit viel manuellem Einsatz sowie vier Kehrmaschinen, einem Lkw mit Ladekran und einem Radlader rund 22 Tonnen Silvestermüll. Zum Vergleich: Zu Silvester 2021 waren es knapp 11,5 Tonnen.

Wie schon bisher half auch heuer wieder die muslimische Jugendorganisation "Ahmadiyya Muslim Jamaat Österreich" beim "Silvesterputz". Ausgestattet mit Greifzangen und Müllsäcken der Straßenbauregie säuberten die Jugendlichen bereits ab 7.30 Uhr am Neujahrstag entlang des Elisabethkais. "So konnten auch noch kleinste Reste wie Scherben oder Sternspritzer beseitigt werden. Wir sagen Danke fürs Mithelfen", so der Leiter der Straßenbauregie, Herbert Seebauer.[2]

Entsorgung

Der Stadtgemeinde Salzburg kostet die Entsorgung einer Tonne Müll 165 Euro (Stand 2010), somit insgesamt 6,1 Mill Euro[3]

Papiermüll kann aber um 20 bis 100 Euro je Tonne weiter verkauft werden. Aus diesem Grund werden 2011 noch weitere 2 000 Papiersammel-Tonnen im Stadtgebiet aufgestellt werden.

Müllaufkommen in der Stadt Salzburg

Vergleich 1998 - 2010

Jahr Restmüll in Tonnen Biomüll in Tonnen Altpapier in Tonnen[4]
1998
30.980
10.497
8.807
2010
37.007
12.300
11.573

Quellen

Einzelnachweise

  1. der wegen Verunreinigung oder Vermischung keiner der getrennt zu sammelnden Abfallfraktionen zugeordnet werden kann, siehe Wikipedia Restmüll
  2. www.sn.at, 2. Jänner 2023
  3. so steht es in der Quelle, jedoch ergäben 84 000 Tonnen mal 165 Euro 13,9 Mill Euro, über die Differenz findet sich keine Aufklärung
  4. ohne Sammelstellen