Lonka
Bild | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Länge: | ca. 22 km |
Quelle: | Nördliches Weißpriachtal |
Quellhöhe: | ca. 2 020 m ü. A. |
Mündung: | bei Mariapfarr in die Taurach |
Mündungshöhe: | ca. 1 070 m ü. A. |
Höhenunterschied: | ca. 950 m |
Die Lonka, auch Weißpriachbach oder Longa, ist ein Fluss im Norden des Lungaus.
Verlauf
Die Lonka entspringt am Ende des Weißpriachtals nahe der Grenze zur Steiermark in den Schladminger Tauern. Sie fließt in zahlreichen Mäandern durchs Tal und mündet nach knapp 15 km bei Mariapfarr in die Taurach. Die Lonka mäandert auf einigen Kilometern durch das Weißpriachtal, das heißt, sie bahnt sich ihren Weg in unzähligen Schleifen.
Das Weißpriachtal erstreckt sich über rund 20 Kilometer, vom Oberhüttensee bis Stranach in Mariapfarr. Mehr als die Hälfte dieses Tales ist geschützte Landschaft. Das Landschaftsschutzgebiet Niedere Tauern erstreckt sich vom Ursprung der Longa in der Steiermark bis Hinterweißpriach. Daran schließen talauswärts die geschützten Landschaftsteile "Longa Mäander Nord" und nach der Ortschaft Weißpriach "Longa Mäander Süd" an. Bevor die Longa in Stranach in die Taurach mündet, streift sie noch den geschützten Landschaftsteil "Althofener Moos".[1]
Namensgebung
Die Kelten, die hier bereits 500 v. Chr. siedelten, gaben dem eigenartig gewundenen Fluss den Namen Lonkina, die Gekrümmte. Aus dem Lonkina wurde Lonka oder Longa und schlussendlich Lungau.[1].
Eine andere Quelle erklärt, dass der Name "Lonka" auf das altslawische Wort lonka für 'Moor, Sumpf' zurückgeht.[2]
Naturschutz
Ein 34,86 Hektar großer Teil der Lonka umfasst zwei geschützte Landschaftsteile, das Landschaftsschutzgebiete Lonka Mäander Nord und Lonka Mäander Süd. Beide Landschaftsschutzgebiete erstrecken sich über die Gemeinden Weißpriach und Mariapfarr. Sie umfassen die Lonka und die angrenzenden Überschwemmungsgebiete zwischen Bruggarn und der nächsten Brücke der parallel zur Lonka verlaufenden Weißpriacher Landesstraße in Richtung Hinterweißpriach.
Orte an der Lonka
Bildergalerie
Mündung der Longa (rechts im Bild) in die Südliche Taurach (links im Bild)
weitere Bilder
Lonka – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Gemeinde Weißpriach
- service.salzburg.gv.at Geschützter Landschaftsteil
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Salzburger Landeskorrespondenz vom 6. Juni 2016
- ↑ Franz Hörburger: "Salzburger Ortsnamenbuch", bearbeitet von Ingo Reiffenstein und Leopold Ziller, hrsg. von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1982 (ohne ISBN)