Kriegerdenkmal Seeham

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kriegerdenkmal in Seeham
Karte

Das Kriegerdenkmal Seeham ist ein Gedenkstätte in der Flachgauer Gemeinde Seeham zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Geschichte

Die Gedenkstätte befindet sich am Kirchenplatz im Ortszentrum von Seeham in Dorf vor der Pfarrkirche Seeham.

Das erste Kriegerdenkmal wurde 19231924 vom Heimkehrerverein Seeham im Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges bei der Brücke über den Altbach bei der Ledererbrücke auf einem Grundstück vom Stanglbäck errichtet. Im Jahr 1933 wurde dieses Denkmal im Zuge des Neubaus der Kirche an den heutigen Standort versetzt. Die Plastik eines in die Brust tödlich getroffenen Soldaten ist aus Untersberger Marmor gefertigt und stammt von der Seehamer Bildhauerin Christine Pöschl. 1946 wurde das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges umgestaltet. 1988 wurde das Kriegerdenkmal im Zuge der Neugestaltung des Kirchenplatzes nach einem Entwurf des Seehamer Bildhauers Edmund Pointner durch die Firma Grubinger aus Thalgau neu gestaltet. Die Namenstafeln stammen von Steinmetzmeister Ablasser aus Salzburg-Gnigl.

Beschreibung

Zur Erinnerung an die in beiden Weltkriegen gefallenen Soldaten aus Seeham steht an der nördlichen Seite des Kirchenplatzes das 1988 gestaltete Kriegerdenkmal. Eine aus Natursteinen gemauerte Wand trägt drei Marmortafeln. Die Marmortafel in der Mitte trägt die Inschrift: 'Den Gefallenen der Gemeinde Seeham' und 'Keiner hat eine größere Liebe als der, der sein Leben hingibt für die Seinen' (Joh 15,13). Links davon ist eine Tafel der im Ersten Weltkrieg Gefallenen, rechts davon ist eine Tafel der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen angebracht. Darüber steht die Figur des sterbenden Soldaten. Vier Podeste, welche mit einer massiven Kette verbunden sind, grenzen den mit Natursteinen belegten Vorplatz ab.

Weblink

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;