Känguru

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kängurus sind eine Familie der zu den Säugetieren gehörenden Beuteltiere, die in Australien heimisch ist, von der aber Exemplare nicht nur in Zoos in aller Welt zu sehen sind, sondern auch am Steinbachhof in Wagrain vom Biobauern Daniel Kofler gehalten werden.

2012

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 10. auf den 11. November 2012 entkamen Kofler seine drei Bennett-Kängurus, zwei Weibchen und ein Männchen. Die Weibchen waren am Sonntagvormittag wieder rasch eingefangen, da sie ins Hühnergehege getürmt waren. Doch vom Männchen fehlte zunächst jede Spur; es wurde dann von seinem Besitzer kurz gesichtet, entwischte aber wieder. Erst am Montagvormittag, den 12. November, stand das Tier wieder von selbst vor seiner Stalltüre.

Am Steinbachhof werden die Kängurus als Haustiere gehalten. Kofler hatte sie 2011 in Deutschland und Luxemburg gekauft. Auch Nachwuchs hatten die Tiere bereits. Das Kängurubaby wurde Anfang November 2012 verkauft.

Allgemeines

Bennett-Kängurus werden auch Rotnackenwallabys genannt. Diese Art erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge bis 105 Zentimeter und wird bis zu 19 Kilogramm schwer. Ihre Heimat wären die Gebüsche und Waldgebiete an der Ostküste Australiens, in Tasmanien und auf den King- und Flinders-Inseln, die zwischen Australien und der Insel Tasmanien liegen. Diese Art gilt als Einzelgänger, die dämmerungs- und nachtaktiv sind. Sie ernähren sich von Gräsern und Kräutern.

Nachwuchs

Nach einer Tragzeit von 30 Tagen bringt das Weibchen ein einziges Junges mit einem Gewicht von maximal drei Gramm (!) zur Welt. Es bleibt 280 Tage im Beutel. Entwöhnt wird das Junge mit zwölf bis 17 Monaten.

Ist ein Känguru ein Haustier ?

Hier in Salzburg hätte das Tier einen kalten Winter wohl nicht überstanden. Zwar gibt es in Schottland seit einigen Jahrzehnten eine kleine Gruppe ausgewilderter kleiner Kängurus, jedoch würden sie bei uns bei Schnee nicht genügend bzw. gar kein Futter finden. Nach der Definition im Lexikon zählen zu Haustieren Rind, Schwein, Schaf, |Ziege, ..., Pferd und Katze – Kängurus definitiv jedoch nicht.

Somit handelt es sich bei Kängurus um Wildtiere, die in Österreich gehalten werden dürfen, wenn der Besitzer sie bei der Behörde meldet. Außerdem müssen Vorschriften wie Stall- und Auslaufgröße eingehalten werden. Judith Benz-Schwarzburg, Tierethikerin des Messerli-Instituts an der Veterinärmedizinischen Uni Wien, hat jedoch ethische Bedenken: "Kängurus gehören primär ins australische Outback. Wenn Wildtiere nicht in ihrer natürlichen Umgebung sein können, weil sie beispielsweise vom Menschen zerstört wurde, kann man über Reservate nachdenken. Ansonsten haben sie ein Recht auf Freiheit."

Weiterführend

Für Informationen zu Känguru, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Weblinks

Quellen