Goldegger Perchtenlauf

Der Goldegger Perchtenlauf in Goldegg ist neben dem überregional bekannten Pongauer Perchtenlauf, der jährlich abwechselnd in verschiedenen Gemeinden stattfindet, ein bekannte Perchtenlauf.
Geschichte
Eine Schönperchtenmaske aus Goldegg, die aus dem 18. Jahrhundert stammt, befindet sich im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien. Sie wurde von Goldeggern nachgeschnitzt, und 1995 wurde der Brauch des Goldegger Perchtenlaufes wiederbelebt.
Am 1. Jänner 2015 fand der Goldegger Perchtenlauf seit seiner Wiederbelebung zum 21. Mal statt. Für die Perchten ein langer und anstrengender Tag, der mit dem Treffen um 09:00 Uhr vormittags begann und gegen 20:00 Uhr endete. Der erste Programmpunkt war das Sammeln der Mitwirkenden und das Zusammenstellen des Perchtenzuges, der um 09:30 Uhr vom Sammelpunkt beim Retzenegg-Gut zum nächsten Bauernhof aufbrach. Nun wurde von Hof zu Hof in Richtung Haslinggut – Brandlehen – Steinmayr gezogen. Anschließend bewegte sich der Zug durch den Ort und zuletzt zur Volksschule.
Ab 18:00 Uhr erfolgte der Perchtenlauf von der Volksschule durch den Ort, begleitet von einer Formation der Pongauer Schützen und der örtlichen Blasmusikkapelle.
Zusammensetzung des Goldegger Perchtenzuges
Der Goldegger Perchtenzug besteht aus dem Hanswurst, den Schiachperchten, der Frau Percht, den Hexen, dem Perchtenhauptmann, der Perchtenmusik, den Schönperchten in Form von Pongauer Tafelperchten, deren Gesellinnen, den Hl. Drei Königen, dem Werchmandl, dem Zapfenmandl, dem Kaminkehrer, dem Bären mit dessen Treiber, dem Schneidermandl und dem Puppenweibl, dem Körblweibl, der Habergeiß mit ihrem Treiber, sowie dem Nachtwächter. Eine Besonderheit sind die Goldmasken der Goldegger Schönperchten.
Neujahrswünschen
Der traditionelle Neujahrswunsch der Mitwirkenden des Perchtenzuges an alle Goldegger und Gäste, der hier auch an die Leser des Salzburgwikis weitergeleitet wird, für das Jahr 2015 lautet:
- "An Fried`, an Reim und an G`sund."
Bildergalerie
Schönperchten (Pongauer Tafelperchten), Goldegger Perchtenlauf 2015
Die schwer zu bändigende Habergoaß mit ihrem Treiber
Schiachperchten beim abendlichen Perchtenlauf