Glonner'scher Verlag und Buchhandlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Glonner'scher Verlag, Buchhandlung und Musikalienhandlung war ein Unternehmen des Maximilian Glonner am Mozartplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Geschichte
Das Unternehmen befand sich neben dem Gasthof zum Erzherzog Karl. Sie war vorher die 'Franz Xaver Duyle'sche Buchhandlung' und wurde mit Eintrag vom 30. September 1863 am k.k. Landes- als Bezirksgericht Salzburg in die Firma 'Max Glonner' geändert.[1]
Glonner inserierte mit dem Namen Duyle'schen Buchhandlung Max Glonner.[2]
Werke
Im Verlag der Glonner'schen Buchhandlung erschienen:
- Salzburg. Zuverlässiger und praktischer Fremdenführer., 1866[3]
- Keil, Franz: Topographische Reise- und Gebirgskarte der Umgebung von Salzburg, 1867[4]
- Mittheilungen des technischen Clubs in Salzburg, 1869
- Gruber, Franz Xaver Chronologisch-statistische Beschreibung der Stadt Hallein und ihrer Umgebung. Ein Beitrag zur Heimatskunde, 1870, 112 S. Hlwd. d. Zt.[5]
- Systematischer Katalog über sämtliche im Mozarteum-Archiv zu Salzburg befindlichen Autographe und sonstigen Reliquien, verfasst von Karl Moyses, 1862 [6]
- "Salzburger Mozart-Album", eine Auswahl von W. A. Mozart's ersten Compositionen und andern, im Archive des Mozarteums zu Salzburg befindlichen, im photographischen Lichtdruck originalgetreu wiedergegebenen musikalisch-litterarischen Seltenheiten, 1871[7]
- Seeham am Trumersee bei Salzburg, mit seinen Umgebungen, Seebädern und Ausflügen, 1874, Druck von Franz Endl, Salzburg [8]
- Die kirchlichen Zustände Oesterreich,und das allgemeine Conzil in Rom. vn Ign. Schöpf, Priester der Diözeze Brixen, 1869[2]
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 2. Oktober 1863, Seite 7
- ↑ 2,0 2,1 Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 25. Juni 1869, Seite 4
- ↑ (online-Link)
- ↑ books.google.at/
- ↑ www.zvab.com
- ↑ books.google.at
- ↑ digibib.mozarteum.at
- ↑ Bayerische Staatsbibliothek Digital