Glockenturm (Festung Hohensalzburg)
Der Glockenturm ist ein Turm im Nordwesten der Festung Hohensalzburg, der auf Grund seiner exponierten Lage eine sehr weite Aussicht nach Norden bietet.
Geschichte
Der Glockenturm wurde etwa um 1500 von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach an der Nordwestseite der alten Ringmauer - diese ist zu datieren um 1490 - errichtet. Der Ringturm hat noch seine ursprüngliche runde Form, sowie im Mittelalter üblich. Er ist sechs Geschosse hoch und erhebt sich bis auf die gleiche Höhe wie der Hohe Stock.
Das letzte Turmgeschoß trägt den Glockenstuhl für die große Feuerglocke, der über die Wehrplattform hinausragt und mit einer Haube aus dem 18. Jahrhundert gedeckt ist. Der Glockenstuhl stammt noch aus der Erbauungszeit.
Die große Feuerglocke warnte früher die Bewohner der Stadt bei Feuergefahr.
Heute läutet die Glocke jeden Freitag um 11 Uhr.
Quellen
- www.salzburg-rundgang.at
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977