Gender Report

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Gender Report ist eine Momentaufnahme des quantitativen Geschlechterverhältnisses innerhalb eines bestimmten, willkürlich ausgewählten Personenkreises, der seit Bestehen des Salzburgwikis unter sechs verschiedenen Kategorien in den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Sport beschrieben worden ist.

Erläuterung

Ausgewählt wurden mit Stand 8. Dezember 2020 ausschließlich Personen-Kategorien in beruflichen, bzw. sportlichen Bereichen, in denen beide Geschlechter seit längerer Zeit tätig sind und in denen bereits zahlreiche Salzburger Persönlichkeiten beschrieben wurden. In diesen Bereichen wurden wiederum Kategorien bewusst nicht berücksichtigt, in denen insgesamt nur wenige Personen vorkommen und in denen von vornherein klar ist, dass das Geschlechterverhältnis auch nicht annähernd ausgewogen sein kann, wie beispielsweise in den Kategorien Fußballspieler und Politiker.

Im Bereich Kunst wurden die Kategorien Schriftsteller, Maler und Schauspieler herangezogen, im Bereich Wissenschaft die Kategorie Historiker, im Bereich Wirtschaft die Kategorie Journalist und im Bereich Sport die Kategorie Skisportler alpin ausgewählt.

Zweck dieses Artikels ist nicht das Aufzeigen des quantitativen Geschlechterverhältnisses aller bisher im Salzburgwiki beschriebenen Persönlichkeiten. Dies würde einerseits zu weit führen und auf Grund historischer Gegebenheiten hätte dies andererseits keinerlei relevante Aussagekraft, da es nur bestätigen würde, was ohnehin bekannt ist: Männer schienen im Vergleich zum Geschlechterverhältnis in der Bevölkerung überproportional im öffentlichen Leben auf, während Frauen Jahrhunderte lang auf das private Leben beschränkt und daher – bis auf wenige Ausnahmen - in der Öffentlichkeit unsichtbar geblieben sind.

Zweck dieses Artikels ist es, ein Schlaglicht auf den Istzustand der Sichtbarkeit der Geschlechter in Bereichen, in denen Frauen und Männer seit längerer Zeit tätig sind und von Beginn an in eigenen Salzburgwiki-Kategorien beschrieben werden, zu werfen.

Ergebnisse

Gesamt: 307, davon Männer: 229, davon Frauen: 78; In Prozent: 307 = 100 %, Männer 75 %, Frauen 25 %;

Gesamt: 297, davon Männer: 256, davon Frauen: 41; In Prozent: 297 = 100 %, Männer 86 %, Frauen 14 %;

Gesamt: 243, davon Männer: 142, davon Frauen: 101; In Prozent: 243 = 100 %, Männer 58 %, Frauen 42 %;

Gesamt: 328, davon Männer: 282, davon Frauen: 46; In Prozent: 328 = 100, Männer: 86 %, Frauen: 14 %;

Gesamt: 370, davon Männer: 263, davon Frauen: 107; In Prozent: 370 = 100 %, Männer: 71 %, Frauen: 29 %;

Gesamt: 90; Männer: 53, Frauen: 37; In Prozent: 90 = 100 %, Männer: 59 %, Frauen: 41 %;

Zusammenfassung

In den ausgewählten Bereichen Sport, Kategorie Skisport alpin, sowie Kunst, Kategorie Schauspieler, wird ein Frauenanteil von knapp über 40 Prozent erreicht. In den anderen vier Kategorien beträgt der Anteil der bisher im Salzburgwiki beschriebenen Frauen nur zwischen 14 und 29 Prozent (2 x 14, 1 x 25, 1 x 29). Die Sichtbarkeit beider Geschlechter ist daher nur in zwei Kategorien annähernd ausgewogen, während in den anderen vier Kategorien derzeit ein eklatantes quantitatives Missverhältnis zu Ungunsten des weiblichen Geschlechtes besteht.

Mögliche Ursachen

Dafür sind einige Gründe denkbar, die aber nur den Stellenwert von Mutmaßungen haben:

  • es gibt in (in den ausgewählten Kategorien) in absoluten Zahlen tatsächlich sehr viel mehr Männer mit Salzburgbezug als Frauen,
  • Frauen sind nach wie vor in leitenden und damit in der Öffentlichkeit sichtbaren Funktionen unterrepräsentiert,
  • die Wahrnehmung der Medien - bezogen auf die Leistungen der Geschlechter - ist zu Gunsten von Männern im Ungleichgewicht und wirkt sich dadurch auch im Salzburgwiki aus,
  • im Salzburgwiki sind mehr männliche als weibliche Autor*innen tätig und deren Augenmerk ist mehr auf Männer ausgerichtet,
  • auch weibliche Salzburgwiki-Autorinnen beschreiben mehr männliche Persönlichkeiten als weibliche (Anmerkung: ein überprüftes Beispiel dafür ist Benutzerin:Wald1siedel).

Quelle

  • Salzburgwiki-Einträge