Friedrich Johann Fischer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Friedrich Johann Fischer war ein Salzburger Historiker, insbesondere Theaterhistoriker, und Volkskundler.
Werke
(unvollständig)
- In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
- Das Salzburger Theater vom Barock zum Rokoko, in: MGSLK 95, 1955, S. 141-178
- Der Wanderschauspieler Johann Peter Hilverding in Salzburg, in: MGSLK 97, 1957, S. 71-112
- Die Wanderschauspieler Johann Peter und Johann Baptist Hilverding in Salzburg, in: MGSLK 98, 1958, S. 209-212
- Englische Komödianten in Salzburg, in: MGSLK 99, 1959, S. 159-168
- Wandertruppen des 17. Jahrhunderts in Salzburg, in: MGSLK 100, 1960, S. 431-470
- Das Arztständlspiel im Lande Salzburg. Ein Beitrag zur Entstehung und zum Werdegang des deutschen Theaters wie zur Kulturgeschichte Salzburgs im 17. und 18. Jahrhundert, in: MGSLK 102, 1962, S. 205-238
- Der Perchtenlauf in Salzburg im 18. Jahrhundert, in: MGSLK 103, 1963, S. 107-122
- Puppenspiel in Salzburg, in: MGSLK 104, 1964, S. 235-270
- Die Abstammung und Herkunft Georg Trakls. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1960, Nr. 5, S. 25-29
- Franz Grillparzer und das Erlöschen seines Namens - Die Nachkommen der Familie Grillparzer in Salzburg. 32 S. Museum Carolino-Augusteum Salzburg 1961.
- In der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde (ÖZVK):
- Zur Bedeutung der Farbe rot in der Kleidung. Ein Salzburger Beleg zum Nachleben magischer Vorstellungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: ÖZVK XV/64, 1961, S. 11
- Der Abdecker. Seine Bedeutung als Träger magischer Vorstellungen im Zeitalter des Barocks, in: ÖZVK XVI/65, 1962, S. 71-95
- Bäckerschupfen in Salzburg, in: ÖZVK XVII/66, 1963, S. 249
- Faschingritt, Ringelstechen, Pferderennen. Archivalische Nachrichten über den Untergang des Pferdekultes in Salzburg, in: ÖZVK XVIII/67, 1964, S. 1
- Masken und rituelle Androgynie in Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert, in: ÖZVK XX/69, 1966, S. 1 (und Nachtrag S. 126)
- Emanuel Schikaneder und Salzburg, in: Jahrbuch der Gesellschaft fur Wiener Theaterforschung 15-16 (1966), S. 179-216.