Fischerei-Fachschule
Die Fischerei-Fachschule in Seekirchen am Wallersee war ein Projekt, an dem der Salzburger Fischerei-Experte Josef Kollmann maßgeblich beteiligt war, das jedoch nie realisiert wurde.
Allgemeines
Josef Kollmann war Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee. Er hat sich im Rahmen seiner fischereilichen Tätigkeiten große Verdienste um die Fischerei in den Alpenländern erworben, insbesondere im Land Salzburg.
Chronologie der Planungen
1905 wurde auf dem Internationalen Fischereikongress in Wien der Bau einer Fachschule angeregt.
1907 arbeitete Kollmann die Lehrpläne für eine geplante österreichische Fischerei-Schule mit einjähriger Unterrichtsdauer aus. Bis zu seinem Lebensende (1912) befasste er sich mit den Planungen zu dieser Fischerei-Fachschule.
1909 wurde vom Salzburger Landtag beschlossen, dieses Projekt sobald als möglich zu realisieren und entsprechende Verhandlungen mit dem k. k. Ackerbauministerium zu führen.
Das Projekt war bis 1913 weit gediehen. Nachdem Kaiser Franz Joseph I. zur Errichtung einer staatlichen Fischerei-Fachschule in Seekirchen am Wallersee die Allerhöchste Genehmigung erteilt hatte, wurden Verhandlungen über den Erwerb des Baugrundes geführt. Geplant war eine Schule für ca. 25 Schüler mit Unterrichtsräumen, Wirtschaftsgebäuden, Wohnräumen für das Lehr- und Wirtschaftspersonal, Bruthaus und Teichanlagen.
Der Erste Weltkrieg verhinderte die rasche Umsetzung des Projekts. 1918 war man über die Frage der Grundablösung noch nicht hinausgekommen. Dennoch war man zuversichtlich, dass eine baldige Errichtung möglich sei.
1920 unternahm der Salzburger Landes-Fischereiverein letztmalig den Versuch, die Salzburger Landesregierung zu einer baldigen Errichtung der Fischerei-Fachschule zu bewegen. Zu einer Realisierung des Projekts kam es jedoch in Salzburg nicht.
Umsetzung in Oberösterreich
Eine fischereibiologische Station mit Lehr- und Ausbildungsbetrieb wurde schließlich 1928 im benachbarten Oberösterreich gegründet. Diese befand sich vorerst in Weißenbach am Attersee und wurde 1953 nach Scharfling am Mondsee verlegt, das heutige Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde des Bundesamtes für Wasserwirtschaft.
Literatur und Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Josef Kollmann und dortige Quellen
- Anonym: Zur Errichtung der Salzburger Fischerei-Fachschule, in: Österreichische Fischerei-Zeitung, 6. Jahrgang, 1909, Seite 307
- Anonym: Fischereifachschule in Salzburg, in: Österreichische Fischerei-Zeitung, 10. Jahrgang, 1913, Seite 189
- Salzburger Landes-Fischereiverein: Hauptversammlungsbericht, in: Österreichische Fischerei-Zeitung, 15. Jahrgang, 1918, Seite 163 - 164
- Salzburger Landes-Fischereiverein: Hauptversammlungsbericht, in: Österreichische Fischerei-Zeitung, 17. Jahrgang, 1920, Seite 73
- Webauftritt des Bundesamtes für Wasserwirtschaft