Ferdinand Alber

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ing. Ferdinand Alber (* 1865 in Villach, Kärnten; † 22. Mai 1925 in der Stadt Salzburg) war der erste Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks.

Leben

1894 wurde er zum Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks bestellt, das in Salzburg am Makartplatz war. Diesen Posten hatte bis zu seinem Tod inne. Ab 1909 hieß das Werk Städtisches Elektrizitätswerk, ab 1922 war es an die Württembergische Elektrizitätswerke AG verpachtet. Er war dann auch beim Neubau am Elisabethkai 50 − 52 beschäftigt, sowie mit der Errichtung des Kraftwerks Eichetmühle, der Straßenbeleuchtung in Maxglan, des Kraftwerks Wiestal und des Umspannwerks Aigen. Er übersiedelte das Verkaufsgeschäft für Elektrogeräte am Makartplatz im Mozart-Wohnhaus in die Griesgasse 19, wo ja noch heute eine Servicebüro der Salzburg AG zu Hause ist.

Als Mitglied der Evangelischen Kirche wurde er in München eingeäschert. Sein Grabmal und seine Urne (die von den Mayr-Melnhof´schen Marmorwerken stammt) befinden sich am Salzburger Kommunalfriedhof.

Quelle