Zell am See-Kaprun (Urlaubsregion)
Die Urlaubsregion Zell am See-Kaprun wurde 1966 unter dem Namen Europasportregion Zell am See-Kaprun ins Leben gerufen.
Geschichte
Im Juli 1968 erfolgte überraschend schnell, nach Ansicht des Kapruner Bürgermeisters Wilhelm Fazokas sogar explosionsartig, erfolgte der Zusammenschluss der Fremdenverkehrsgebiete von Zell am See und Kaprun zu einer sogenannten "Europa-Sportregion".
Die Bezeichnung wurde nicht nur gewählt, weil die beiden Orte geografisch und verkehrstechnisch europäischer Mittelpunkt sind. Eine Rolle spielte dabei auch, dass damals schon neun Ski-Nationalmannschaften im Bereich der Gletscherbahn am Schmiedingerkees trainierten. Im Gründungsjahr kam im darauffolgenden Winter noch die Schweizer Nationalmannschaft dazu.
Ab 16. Dezember 1968 gab es einen Regional-Sportpass, gültig jeweils für sieben Tage und bis 14. April 1969. Im Preis von öS 690,-- waren die Benutzung von sechs Seilbahnsektionen, eines Schrängaufzuges und von 15 Liftanlagen inbegriffen.
Man errechnete 1968 in der "Europa-Sportregion" eine Beförderungsleistung von 11 200 Personen pro Stunde auf allen Wintersportanlagen und 125 Pistenkilometern. In der Region stand 10 000 Gästebetten zur Verfügung.
Die Urlaubsregion wurde dann mehr als 40 Jahre von der ESR Marketing GmbH geführt. 2008 wurde der Titel Europasportregion gestrichen. Die touristischen Interessen der Region werden nun von der Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH wahrgenommen, die derzeit von Renate Ecker geführt wird (Stand Juli 2018).
Allgemeines
Sie ist eine der bedeutendsten Urlaubsregionen in ganz Österreich.
Sie bietet im Winter 136 Pistenkilometer. Die Hausberge Kitzsteinhorn und Schmittenhöhe sind dabei die zentralen Pistengebiete. Ergänzt werden sie durch die Pisten am Maiskogel.
Im Sommer werden unter anderem 36 Fairways und Greens in einem flachen, Park ähnlichem Gelände mit zahlreichen Biotopen und Seen vom Golfclub ESR Zell am See - Kaprun - Saalbach-Hinterglemm angeboten.
Quelle
- Salzburger Nachrichten, 5. Juli 1968, Faksimile am 5. Juli 2018