Eisstockschießen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzkammergut-Winterimpressionen: Altausseer Eisschützen

Eisstockschießen ist eine Art des Stocksport im Winter im Bundesland Salzburg.

Allgemeines

Die Stöcke bestehen meist aus Ahorn- oder Birnenholz. Versehen mit einem Holzstingel aus Esche oder Birke und einem schmiedeeisernen Ring können siesich in Größe, Form und Gewicht unterschiedlich sein.

Gespielt wird auf Eisbahnen, deren Länge mindesten 40 Meter betragen soll. Gezielt wird auf die Daube, einen etwa zehn Mal zehn Zentimeter großen Holzwürfel mit abgeschrägten Ecken.

Wie viele Personen eine Mannschaft zu umfassen hat ist nicht reglementiert.[1].

Spielregeln

Die beiden gegeneinander antretenden Mannschaften versuchen ihre Stöcke möglichst nahe an die Daube zu schießen. Ein Spiel nennt man 'Kehre' und vor Beginn einer Kehre wird die Daube ziemlich am Ende Eisbahn auf das Mittelkreuz gelegt. Wird die Daube dort durch einen Stock in ihrer Lage innerhalb des Zielfeldes verändert,gilt es dann eben die Stöcke an diesem neuen Ort der Daube zu platzieren.

Im alpenländischen Raum heißen die Mannschaften Moarschaften. Es spielen immer zwei Moarschaften gegeneinander, wobei immer abwechselnd je Moarschaft ein Schütze seinen Stock schießt. Haben alle ihre Stöcke geschossen, gewinnt jene Mannschaft, dessen Stock der Daube am nächsten liegt. Für den Stock in Bestlage gibt es drei Stockpunkte, jeder weitere Stock derselben Mannschaft, der näher bei der Daube ist als der nächste Stock des Gegeners, erhält weitere zwei Punkte. Die Mannschaft mit der größeren Anzahl von Stockpunkten erhält zwei Gewinnpunkte (auch Spielpunkte genannt). Die andere Mannschaft geht leer aus. Bei einem Unentschieden werden die beiden Punkte auf beide Mannschaften aufgeteilt. Ein Turnier gewonnen hat dann die Mannschaft mit den meisten Gewinnpunkten.

Ein Spiel besteht aus sechs Kehren (Durchgängen).[1]

Eisstockschießen im Bundesland Salzburg

Es gibt regionale Unterschiede und Bräuche wie beispielsweise im Pinzgau das Eisschießen, auch Präeisschießen gennant, sowie das verbreitete Bradleisschießen u. a.

Wettkämpfe

Am 21. Jänner 2017 fanden die Staatsmeisterschaft österreichische Meisterschaft im Weitenbewerb in Freilassing statt.[2]

Eisstockbahnen

Neben den im Sommer genutzten Asphaltbahnen, die im Winter mit Eis beschichtet werden, gibt es auch verschiedenen Eisstockbahnen, die nur im Winter in Betrieb sind. Beispiele dazu wären

Quelle

  • Salzburgwiki-Artikel

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Quelle www.unterhof.at...eisstockschiessen
  2. Quelle www.stocksport-salzburg.at, abgefragt am 11. Februar 2017
  3. Quelle www.langlaufdorf.at/eisstockschiessen-salzburg/, abgefragt am 11. Februar 2017
  4. Quelle www.grossarltal.info