Stocksport

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stocksport ist ursprünglich ein Wintersport, der im Alpenraum sehr verbreitet ist und der heute ganzjährig als Freizeit- oder Leistungssport betrieben wird. Im Bundesland Salzburg sind im Fachverband für alle Eis- und Stocksportler derzeit 134 Vereine und mit 16 500 Sportler beheimatet.

Allgemeines

In den Vereinen wird der Stockport auf Asphaltplätzen oder in Hallen ganzjährig gespielt. Zu unterscheiden sind Mannschafts-, Weiten- und Zielwettbewerbe. Stocksport ist ein Präzisionssport. Gespielt mit eigenen Stockmaterial, dem klassischen klassische Winter-Eisstock, dem Sommer Asphalt-Stock, dem Bahnstock u.a.m[1]

Stocksport in Salzburg

Es gibt regionale Unterschiede und Bräuche wie beispielsweise im Pinzgau das Eisschießen, auch Präeisschießen genannt, sowie das verbreitete Bradleisschießen u. a. Das Eisschießen ist eine Spielart die im Pinzgau tief verankert ist.[2]

Pinzgauer Spielart Bewerbsart

  • 4er Disziplin
  • 5 Stockbewerb
  • Mannschaftsspiel (Pinzgauer)
  • Alpencup

Pinzgauer Spielart

  • Herren (Pinzgauer)
  • Damen (Pinzgauer)
  • Nachwuchs (Pinzgauer)
  • Versehrte

Olympische Spielart Bewerbsart

  • Mannschaftsspiel (Olympisch)
  • Zielbewerb
  • Weitenbewerb

Olympische Spielart

  • Herren (Olympisch)
  • Damen (Olympisch)
  • Senioren
  • Mixed
  • Nachwuchs (Olympisch)

Kontakt

ELV - Landesverband der Eis- und Stockschützen in Salzburg
Red Bull Arena , Osttrakt, Stiege 3
Oberst-Lepperdinger-Straße 21
5071 Wals
Residenzplatz 7
Telefon: (06 62) 85 29 85
Telefax: (06 62) 85 42 87
E-Mail: office@stocksport-salzburg.at

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis