Awilda (Kunstwerk)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Awilda".
Blick in die Dietrichsruh, wo das Kunstwerk steht.

"Awilda" ist ein Kunstwerk, das vom katalanischen Künstler Jaume Plensa als neuntes Kunstprojekt im Auftrag der Salzburg Foundation für Salzburg geschaffen hat und im Rahmen des Walk of Modern Art frei zugänglich ist. Es steht in der Altstadt der Stadt Salzburg in der Dietrichsruh.

Einleitung

Der Aufstellungsort ist wochentags frei zugänglich, an Sams-, Sonn- und Feiertagen kann man Awilda von der Sigmund-Haffner-Gasse durch ein Eisengitter sehen

Beschreibung

Awilda ist der monumentale fünf Meter hohe Kopf eines jungen Mädchens mit karibischen Gesichtszügen aus weißem spanischem Marmor. Awilda steht auf dem Boden, ihr Körper ist unsichtbar, nur ihr Hals und ihr Kopf sind zu sehen. Die Proportionen ihres Kopfes sind unnatürlich in die Länge gezogen, jedoch nicht verzerrt. Die Skulptur ist nicht monolithisch, sondern setzt sich aus 20 einzelnen marmornen Plattenelementen, je 25 cm, zusammen. Die unterschiedlichen Durchmesser der Plattenelemente, in der richtigen Reihenfolge auf einem im Boden verankerten Stahlstab auf einander gesetzt, ergeben den Kopf.

Für Jaume Plensa haben die einzelnen Schichten nicht nur formbildende Bedeutung, sondern auch inhaltliche. Sie charakterisieren die über Jahrhunderte gewachsenen "Schichten von Menschlichkeit" in Salzburg, die der Künstler hier beobachtet hatte.

In Kontur und Silhouette ist der Kopf im gesamten Verlauf fließend, harmonisch und glatt. Das junge Mädchen hält die Augen geschossen, ihr Kopf ist haarlos. Die Skulptur steht nicht in der Mitte des Platzes, sondern ihr Aufstellungsort ist etwas exzentrisch. An diesem Standort, wo viele Menschen aus vielen unterschiedlichen Richtungen vorbeikommen, steht die Skulptur 'Awilda' nicht im Wege, aber wahrnehmbar, sodass die von ihr ausgestrahlte Ruhe, Schlichtheit und Eleganz den Vorbeigehenden unaufdringlich in ihren Bann schlägt.

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;