Amertaler See
Der Amertaler See ist ein Hochgebirgsstausee auf 2 275,5 m ü. A. im Südwesten des Pinzgaus.
Geografie
Der Amertaler See befindet sich in der Granatspitzgruppe westlich des Stubacher Sonnblicks am südlichen Ende des Amertals im Süden des Stadtgemeindegebiets von Mittersill im Oberpinzgau. Er ist vom Felbertauern-Tunnel-Nordportal über einen Wanderweg entlang des Felber- und Amerbachs zu Fuß erreichbar. Noch einige Meter weiter südlich und etwas höher befindet sich der wesentlich kleinere und natürliche obere Amertaler See auf 2 419 m ü. A.
Er verfügt über ein Speichervolumen von 5,5 hm³ und liegt im Einzugsgebiet des Amerbachs.
Der ursprünglich natürliche See wurde von 1956 bis 1958 durch den Bau einer 30 m hohen Gewichtsstaumauer mit einer 162 m langen, gekrümmten Krone vergrößert.
Der Amertaler See dient in der Kraftwerksgruppe Stubachtal als Jahresspeicher des Speicherkraftwerks Enzingerboden (81 MW) sowie von Schneiderau (35 MW) und Uttendorf I (27 MW) oder alternativ von Uttendorf II (66 MW). Diese werden von der ÖBB Infra betrieben und zur Erzeugung von Bahnstrom genutzt. Auch eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist möglich. Zur energiewirtschaftlichen Nutzung wird das Wasser des Sees über einen 5,65 km langen Freispiegelstollen, in dem auch das Wasser des Salzplattensees (2 298,5 m ü. A.) eingeleitet werden kann, in den geringfügig niedrigeren Weißsee (2 250 m) übergeleitet.
Bilder
Weblink
- Lage auf AMap
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Amertaler See"
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).