Altenmarkter Mundartwörterbuch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelfoto

Das Altenmarkter Mundartwörterbuch ("Insa Schaouztrūuchn") ist eine umfassende Sammlung der charakteristischen mundartlichen Spracheigenheiten des Enns-Pongaues der beiden Autoren Josef Steger senior († 2009) und Franz Haitzmann aus Altenmarkt im Pongau.

Daten

Titel: "Insa Schaouztrūchn. Redn, wia ins da Schnåwe gwåxn is". Altenmarkter Mundartwörterbuch. Wortschatz aus dem Enns-Pongau.
Herausgeber: Salzburger Bildungswerk Altenmarkt, Waltraud und Peter Listberger
Autoren: Franz Haitzmann und Josef Steger (†)
Grafik, Satz, Druck: Schneider Altenmarkt im Pongau
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-200-01878-5

Intention

Nach den Vorstellungen der Autoren soll das Altenmarkter Mundartwörterbuch dazu beitragen, dass kaum noch verwendete Wörter der typischen Mundart des Enns-Pongaues vor dem Vergessenwerden bewahrt und wieder ins Bewusstsein gerufen werden.

Veröffentlichung

Die Erstauflage des Altenmarkter Mundartwörterbuches, das vom langjährigen Kustos des Heimatmuseums Altenmarkt im Pongau,Josef Steger, und von OSR Franz Haitzmann (Direktor der Polytechnischen Schule Altenmarkt i. R., Mundartdichter) verfasst wurde, ist bereits 1996 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die zweite, erweiterte und ergänzte Auflage ist 2010 erschienen.

Inhalt

Im Buch werden über 3 000 Mundartwörter und Redewendungen der Region in alphabetischer Reihenfolge dokumentiert. In einem einführenden Beitrag erläutert Franz Haitzmann das Mundartwörterbuch und stellt die Mundart von Altenmarkt im Pongau vor. Dr. Peter Mauser (Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg) weist in seinem Artikel "Regionale Sprache und kulturelle Identität" auf die besondere Bedeutung der Mundartsammlung für die Sicherung des Fortbestandes der regionalen Dialekte hin.

Quelle