Alois Wurnitsch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alois Wurnitsch (* 1. Oktober 1834 in Prägraten, Osttirol[1]; † 16. September 1909 in Bramberg[2]) aus Wald im Pinzgau ist eine Mineraliensammler-Persönlichkeit des Landes Salzburg.

Leben

Alois Wurnistsch war Schuhmachermeister und stammte aus Prägraten in Osttirol. Er ließ sich als Schuster in Wald im Pinzgau nieder und war seit 1867 verheiratet mit Maria, geborene Dreyer[3]. Da er seine große Familie – er hatte acht Kinder – mit dem Schusterhandwerk kaum ernähren konnte, empfahl ihm sein Innsbrucker Freund und Mineralienhändler Andreas Bergmann, in den Tauerntäler auf Mineraliensuche zu gehen.

Die Entdeckung der Epidotfundstelle Knappenwand

Alois Wurnitsch nahm die Anregung von Andreas Bergmann gerne auf und begann mit der Mineraliensuche. Bereits im Jahr 1865 entdeckte er am Eingang zum Untersulzbachtal das weltweit bedeutsame Epidotvorkommen in der Knappenwand. Diese Fundstelle bearbeitete er in der Folge gemeinsam mit Bergmann.

Von seinen sonstigen Funden kennt man heute noch einen herausragenden Scheelit (neun cm lang, 550 g schwer) aus der Dunkelklamm im Habachtal. Seine Begeisterung für die Mineralien übertrug sich auch auf seine Söhne, vor allem auf Karl Wurnitsch und dessen Nachfahren.

Weblinks

Quelle

Einzelnachweise