Hochburg-Ach
Hochburg-Ach ist eine Gemeinde im oberösterreichischen Innviertel im Bezirk Braunau am Inn.
Allgemeines
Die Gemeinde befindet sich auf gleicher geografischer nördlicher Breite wie das bayerische Burghausen an der Salzach. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 878.
Bis 1941 lebte in Hochburg-Ach die Sinti-Familie Kerndlbacher, von der nur Rosa Winter-Kerndlbacher überlebte. Sie verbrachte auch einige Zeit im Zigeunerlager Maxglan in der Stadt Salzburg.
Gemeindegliederung
Sie besteht aus 24 Ortsteilen: Ach, Barsdorf, Dorfen, Duttendorf, Endt, Geretsdorf, Grund, Grünhilling, Hochburg, Holzgassen, Kreil, Kälbermoos, Lindach, Mitterndorf, Oberkriebach, Reisach, Reith, Sengstatt, Staudach, Thann, Unterkriebach, Unterweitzberg, Wanghausen und Weng;
Geschichte
Am 25. November 1787 kam in der Steinpointner Sölde im Ortsteil Unterweitzberg Franz Xaver Gruber zur Welt. Sein Geburtshaus wurde 1927 wegen Baufälligkeit abgebrochen. Zwar wurde von der Gemeinde ein Antrag auf Denkmalschutz gestellt, jedoch traf die Bestätigung erst nach dem Abbruch des Hauses ein. Zunächst erinnerte eine hölzerne Tafel an der Stelle des ehemaligen Hauses an Franz Xaver Gruber, heute ist eine Gedenktafel aus Marmor an dem heutigen Gebäude angebracht.
Eiszeit auf der Salzach
In Oberndorf bei Salzburg war die Salzach zuletzt 1895 zugefroren. Am Ufer waren sogar die großen Salzplätten eingefroren. Man konnte damals zum Leidwesen der strengen Zöllner die zugefrorene Salzach überqueren. In den Chroniken werden ähnlich harte Winter im Februar 1929 und Jänner 1985 berichtet. Damals war die Salzach weiter flussabwärts, zwischen Hochburg-Ach und Burghausen zugefroren.
Im Jänner 2017 fror die Salzach erneut zu und zwar im Stadtgebiet von Hallein um die Pernerinsel.[1]
Museen
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Wanghausen
- Schloss Hochburg
- Wallfahrtskirche Maria Ach
- Heimatmuseum Obermühle: Nachdem 1883 die Obermühle umgebaut wurde, war sie noch bis 1956 in Betrieb. Da sich keine Nachnutzung fand, verfiel sie mehr und mehr. Schließlich wurde sie von privat erworben und nach einer gründliche Renovierung als Heimatmuseum eingerichtet. Neben der Mühleneinrichtung, dem Mühlkammerl und einer kleinen Küche ist viel altes, bodenständiges aus der bäuerlichen Arbeits- und Lebenswelt untergebracht. Eine Besichtigung ist jederzeit nach Vereinbarung möglich (Heinz Hübner, Telefon (0 77 27) 24 87).
- Aussichtsplateau in der Ortschaft Duttendorf (Aussichtsstelle in Richtung Burghausen)
Bildung
- Hauptschule Hochburg-Ach (205 Schüler)
- Kindergarten (drei Gruppen )
- Volksschule Ach (ca. 70 Schüler)
Religion
- zwei Pfarrkirchen
- ... Pfarrkirche Hochburg (älteste Teil aus dem 12. Jahrhundert)
- ... Pfarrkirche Maria Ach (Oswald von Schellenstein 1404 )
Persönlichkeiten
- Franz Xaver Gruber kam im Ortsteil Unterweitzberg zur Welt und schrieb die Melodie zum weltberühmten Lied Stille Nacht! Heilige Nacht!. Dem berühmtesten Sohn der Gemeinde ist das Heimathaus Hochburg gewidmet. Das ihm gewidmete Museum in Hochburg ist ein mehr als 200 Jahre alter Holzbau der in Stil, Form und Gestaltung mit seinem Geburtshaus ident ist. Das Geburtshaus selbst - die Steinpointner-Webersölde - musste bedauerlicherweise im Jahre 1927 einem Neubau weichen.
- Florian Schwanninger, Politologe und Historiker (Autor des Buches: Im Heimatkreis des Führers. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau 1938-1945, Edition Geschichte der Heimat. Buchverlag Franz Steinmaßl, Grünbach 2005
Sonstiges
In Ach befindet sich die Castell-Castellsche Forstverwaltung, Besitzungen des aus Deutschland stammenden Adelsgeschlechts.
Bildergalerie
weitere Bilder
Hochburg-Ach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hochburg-Ach"
- Webseite Gemeinde Hochburg-Ach
- Ortsdatenbank Österreich
Weblinks
Hochburg-Ach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 2. Februar 2017