Weißenstein-Kapelle (St. Michael im Lungau)
Die Weißenstein-Kapelle ist eine Kapelle in der Lungauer Marktgemeinde St. Michael im Lungau.
Geschichte
Die Kapelle war ursprünglich ein Bildstock aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das heutige Erscheinungsbild stammt aus dem Jahr 1880, als der Bildstock erweitert und renoviert wurde. 2011 wurde die Kapelle von Heinz Michael renoviert, der spätgotische Malereien sicherte.
Beschreibung
Die Weißenstein-Kapelle steht am östlichen Ortsrand von St. Michael an der Straße nach St. Martin beim Haus Pangratz. Die Kapelle ist aus Stein gemauert und verputzt, erreichbar ist sie durch den südseitigen Rundbogeneingang mit seitlichen hellblauen Pilastern über drei Steinstufen. Die Eckfaschen und der Eingang sind weiß gestrichen. Ein hervorstehendes Kranzgesims in Traufenhöhe ziert die Kapelle. Das Satteldach ist mit Schindeln gedeckt, dort thront eine Goldkugel mit einem eisernen Kleeblattkreuz. In der Mitte des Giebeldreieckes ist ein Engelskopf sichtbar.
Der Altarraum mit einem Kreuzgratgewölbe ist durch ein Schmiedeeisengitter gesichert. An der Rückwand hängt das Hauptbild "Die heiligsten sieben Zufluchten" (Öl auf Holz). Am unteren Rand trägt es die Inschrift "Mein Gott mein Gott! warum hast du mich verlassen", und die Signatur "Renoviert 1880". An der rechten Seite hängt ein Ölbild auf Holz mit der Wallfahrtsbasilika Maria Plain, darunter der Schriftzug "Maria Plain bei Salzburg Du Trösterin der Betrübten, du Helferin der Christen, bitt für uns" und die Signatur "Renoviert 1865" . Vorne steht eine Lourdes-Madonna mit der hellblauen Schärpe und einem Rosenkranz.