WasserSpiegel

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Wasser.Spiegel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Museum.
Im Museum.
Wasserversorgung der Stadt Salzburg, Gesamtschema. Foto im WasserSpiegel.

WasserSpiegel, das Wassermuseum auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Gegenwart der Versorgung mit dem "Lebensmittel Nr. 1".

Das Museum

Das Museum besteht seit dem Jahr 1998. Es ist im Bereich des Hochbehälters Mönchsberg, eines Wasserdurchlaufbehälters für die Wasserversorgung der Stadt Salzburg, untergebracht. Dieser Behälter fasst 25 000 Kubikmeter Wasser und wurde in den Jahren 1995 bis 1998 generalsaniert. Das Wassermuseum der Salzburg AG wurde dabei in adaptierten Räumen des aufgelassenen Trinkwasserbehälters von 1929 eingerichtet.

Mitarbeiter der ehemaligen Salzburger Stadtwerke haben auf Baustellen, in Kellern, auf Dachböden, in Schuppen und in alten Brunnenhäusern gesucht und die Exponate zusammengetragen. Auch die alte Uhr aus dem ehemaligen Wasserwerk GriesgasseAlte Münze, die einem der beiden Initiatoren des Museums, Alois Buchner, gehört, ist dort zu bewundern.

Auf 500 Quadratmetern findet man z. B. 65 Schnitte von Rohren, Armaturen, einen Verteilerkopf aus dem Jahr 1875, ein Bild in Horizontalfilterbrunnen in Glanegg (1966) und anderes.

Öffnungszeiten

Das Museum hat zu jeder Jahreszeit immer am Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Warme Kleidung empfohlen, ständige Raumtemperatur in der Anlage ca. 12 °C.

Adresse

Wasser.Spiegel - Erlebnis Technik am Mönchsberg
Mönchsberg 16b
Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 88 84 - 32 03
E-Mail: info@5schaetze.at

Bildergalerie

Weblink

Quellen

Ein Leben fürs köstliche Nass (Birgit Kaltenböck)