Waldwellness
Waldwellness, korrekt geschrieben Wald Wellness, ist ein Begriff im Fremdenverkehr-Marketing, der in der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre aufgetaucht ist. Er bedeutet Wald Urlaub, Wald Erholung. Ein ähnlicher Begriff ist Waldbaden.
Waldwellness
Bei Waldwellness verbringen die Kunden unter Anleitung einen Aufenthalt in Wälder, genießen die Ruhe und frische Luft. Dazu werden in Wäldern Holzplattformen oder kleine Hütten errichtet, zu denen die Kunden wandern und sich dann dort niederlassen.
In der Steiermark gibt es Waldwohnen im Gesäuse, in Oberösterreich Waldluftbaden im Mühlviertel
Im Bundesland Salzburg wirbt beispielsweise der Pinzgauer Fremdenverkehrsort Saalbach-Hinterglemm mit diesem Urlaubsangebot. Ein Pressetext beschreibt dieses Urlaubsangebot wie folgt:
Waldwellness in Saalbach: Hängematten, eine Waldbibliothek und ein Picknick-Service erfreuen Waldwanderer in Saalbach im Salzburger Land.
Wie aus dem Märchenbuch schaut der über zweihundert Jahre alte Fichtenwald auf dem 1 700 Meter hohen Reiterkogel bei Saalbach aus. In dieser mystisch-romantischen Umgebung wäre man auch gar nicht erstaunt, plötzlich einer Märchenfigur zu begegnen. Diesen Wald besucht man jedoch, um sich entlang des neuen Waldwellness-Pfades zu erfrischen und zu erholen. Wer seine Sinne öffnet, wird viel Besonderes wahrnehmen: die Farben und Gerüche des Waldes, Moose und Pilze am Boden, mächtige Bäume und Lichtspiele in der Höhe, das Knacken des Holzes und das Zwitschern der Vögel. Praktischerweise ist der Waldpfad quasi möbliert. Hängematten, Holzliegen, eine Waldbibliothek, Yoga- und Picknickplätze bieten sich für wohltuende Pausen an. Wer möchte, bestellt seinen gut gefüllten Picknickkorb vorab und holt ihn bei der Reiteralm ab.