Waldbrandübung Flachgau 2018

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einweisung eines Hubschrauber
In der Luft
Übersichtskarte des Einsatzgebiets
Alouette-Hubschrauber
Alouette-Hubschrauber

Die Waldbrandübung Flachgau 2018 fand am Freitag, den 5. Oktober 2018 im nördlichen Flachgau statt.

Einleitung

Der Landesfeuerwehrverband Salzburg Bezirk Flachgau informierte die Bevölkerung vorab über eine Flughelferfortbildung mit 350–400 Einsatzkräfte in den Gemeindegebieten von Henndorf und Neumarkt am Wallersee. Da bei dieser Übung für mehrere Stunden mehrere Hubschrauber über den Gemeindegebieten von Henndorf und Neumarkt fliegen werden, wollte der LFV die Bewohner dieser Gemeinden informieren, dass es sich um eine Übung handelt.

An dieser Übung wurden drei Hubschrauber (1 x BM.I / 2x ÖBH ) zur Übungsunterstützung eingesetzt, neun Feuerwehren aus der Umgebung und weiteren Feuerwehren aus den Katastrophenzügen des Bezirkes, der befreundeten Einsatzorganisationen und der Behörden nahmen an der Übung teil. Als Spezialeinheit der Feuerwehr war die Feuerwehr Koppl mit der Waldbrandausrüstung vor Ort sein. Weiteres wurden auch Kräfte der Österreichischen Bergrettung und des Roten Kreuzes zur Unterstützung eingesetzt.

Übungsablauf

Gegen 13:00 Uhr wurde von einem Spaziergänger im Bereich Henndorfer BergGroße Plaike ein Waldbrand gemeldet. Daraufhin wurde umgehend durch die Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg (LAWZ) die Feuerwehr Henndorf alarmiert. Im Zuge der Erkundung wurden vom Einsatzleiter die Umlandfeuerwehren und die Spezialeinheit Waldbrand (Sondereinsatzplan Waldbrand) alarmiert. Weiters wurde auch ein Hubschrauber zur Lageerkundung und Untersützung von der Flugeinsatzstelle des BM.I angefordert.

In weiterer Folge gab es eine Alarmierung auch der Abschnitts-Katastrophenzüge sämtlicher Abschnitte im Bezirk Flachgau. Es wurden weitere Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres angefordert.

Die ersten Löscharbeiten durch Tankfahrzeuge vor Ort wurden ab 13:40 Uhr durchgeführt, mittlerweile wurde die Wasserversorgung am Einsatzort durch drei Hubschrauber welche im Pendelverkehr Wasser transportieren und einer ca. sieben Kilometer langen Schlauchleitung fixiert. Während der Brandbekämpämpfung wurde durch die Bergrettung Salzburg und dem Roten Kreuz gemeinsam mit Kräften der Feuerwehr noch ein Personenabsturz simuliert. Die Person konnte mit gemeinsamem Einsatz gerettet werden.

Das war das Szenario einer Übung am Freitagnachmittag, samt Bergung einer abgestürzten Person. Anlass dafür war aber nicht der vergangene trockene Sommer, der teils für erhebliche Waldbrandgefahr sorgte, sondern eine jährliche Fortbildung für die Flughelfer der Feuerwehr. "Sie sind das Bindeglied zwischen dem Hubschrauberpersonal und den Feuerwehrleuten am Boden", erklärte Dominik Repaski vom Bezirksfeuerwehrkommando Flachgau. Inzwischen bereiteten die Einsatzkräfte am Fuß der Großen Plaike ein mobiles Becken vor, aus dem die Hubschrauber das Löschwasser aufnahmen. Zudem wurden von der Feuerwehr rund sieben Kilometer an Leitungen bis hinauf zum Brandherd verlegt.

Das Bundesheer war an der Übung mit zwei Alouette-Hubschraubern vom Fliegerhorst Fiala Fernbruggl[1][2] in Aigen im Ennstal[3] beteiligt. Peter Schinnerl vom Kommando Luftstreitkräfte in Salzburg überwachte den Einsatz vom Boden aus. "Wir sind hier in einem unkontrollierten Luftraum", sagte Schinnerl. Gerade bei mehreren gleichzeitig im Einsatz stehenden Hubschraubern sei besondere Vorsicht geboten. Ein Szenario, das beim Heer aber vertraut ist: "Die Piloten haben alle schon scharfe Waldbrände erlebt", meinte Schinnerl.

Stand 15:45 Uhr war der Brand unter Kontrolle jedoch noch nicht gelöscht. Es standen folgende Einheiten im Einsatz:

Feuerwehr: 43 Fahrzeuge
Bergrettung: zwei Fahrzeuge
Rotes Kreuz: ein Fahrzeug
Polizei: ein Fahrzeug und ein Hubschrauber
Bundesheer: ein Fahrzeug und zwei Hubschrauber

Vor Ort waren der

Bezirkshauptmann-Stellvertreter
Bezirks-Katastrophenreferent
die Forstaufsicht
Bezirks-Abschnittsfeuerwehrkommandant
Bezirksrettungskommandant

Die Mannschaftsstärke betrug etwa 360 Personen.

Bildergallerie

weitere Bilder

 Waldbrandübung Flachgau 2018 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Militärflughafen Aigen im Ennstal
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Aigen im Ennstal