Turmuhr der Stadtpfarrkirche Mülln

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Ziffernblatt der Turmuhr der Stadtpfarrkirche Mülln.
Karte

Die Turmuhr der Stadtpfarrkirche Mülln ist eine historische Turmuhr in der Stadt Salzburg im Stadtteil Mülln.

Geschichte

Sie wurde 1799 von Johann Pentele senior hergestellt.

Beschreibung

Die große Turmuhr mit ihren fünf Zifferblättern befindet sich über dem Langhaus auf dem Niveau des Dachbodens, im Turm der Stadtpfarrkirche etwa auf dessen halber Höhe.

Die drei Walzen der Mechanik der Großturmuhr, die früher täglich über drei lange Flaschenzüge aufgezogen werden mussten, werden heute von einem elektrischen Motor regelmäßig aufgezogen. Ein großes steinernes Pendel sorgt für Regelmäßigkeit und Ganggenauigkeit.

Vom Skelett-"Gehäuse" der frei stehenden Großturmuhr führen — teilweise über Zahnräder und Verlängerungen — fünf (!) Getriebestangen zu den vier großen Zifferblättern an den vier Außenseiten (je zwei am Turm, je zwei am Langhaus), sowie eine weitere Getriebestange auch in das Innere des Langhauses. Dort, in der Apsis hoch über dem Altar unter dem Strahlenkranz der Dreifaltigkeit, zeigt ein Ziffernblatt im Inneren der Kirche die genaue Zeit an. Diese "Innere Uhr" ist in einer Kirche selten zu finden und etwas besonderes.

Die Großturmuhr ist mit dem Schlagwerk der Glocken an der Turmspitze verbunden. Geschlagen wird jede Viertelstunde, die Stunde, sowie das Morgen-, Mittag- und Abend-Geläute.

Das Zierblatt der Groß-Turmuhr in Gestalt eines Rundbogens zeigt das Ziffernblatt in spiegelverkehrter Anordnung (I, II, III, IV; 60, 55, 50, … 5). Darüber zu sehen ist ein Bildnis des Hl. Augustinus. Darunter folgt die

lateinische Inschrift:
"Propitio numine et opitu. lantibo sanctis patronis ecclesiae parochianae in Mülln. — horologium hoc confici curavit P.(ater) Alipius Gartner p.(leno) t.(itulo) praeses prior et parochiae rector, 1799.
Übersetzung:
"Sei gnädig nach göttlichem Willen und Verderbnis. Langsam gehe mit dem Heiligen Schutzherrn der Pfarrkirche in Mülln. Dass diese Uhr vollendet wurde, dafür sorgte Pater Alipius [1] Gartner, mit allen Titeln, gegenwärtiger Vorsteher des Klosters und Leiter der Pfarrgemeinde, 1799"

Darunter die Inschrift: "Johannes Bentele, Hof und bürgerl. Großuhrenmacher in Salzburg. Nr. 65 [2]. Darunter die Jahreszahl 1799

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
Führung am 1. Juni 2019 von Pfarrer Mag. theol. Franz Lauterbacher, OSB

Einzelnachweise

  1. arab. "Löwe Gottes"
  2. fortlaufende Produktnummer