Spitzahorn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Spitzahorn ist eine Baumart der wärmeliebenden Edelholzlaubwälder, kommt aber auch in harten Auwäldern und in Schluchtwäldern vor.

Allgemeines

In den Städten gehört er als Straßenbaum und als Parkbaum zu den häufigen Bäumen. Auffällig ist der Baum im, wenn noch vor dem Laubaustrieb im April die zahlreichen gelbgrünen Blütenrispen hellgelb leuchten. In Salzburg kommt der Baum bis in Höhen von etwa 1 000 m ü. A.vor.

Der Baum blüht im April und Mai. Die Blüten befinden sich in aufrecht stehenden Schirmrispen. Die dreilappigen Blätter besitzen an den Lappen feine Spitzen und dazwischen stumpfe Blattbuchten.

Vorkommen im Land Salzburg

Im Land Salzburg gedeiht der Baum vor allem in den gesamten sonnigen Niederungslagen nördlich des Passes Lueg, er geht aber noch z. T. in die Salzachniederung des Pongaues hinein und ist auch im Raum Lofer und Unken an warmen Standorten zu finden.

Zierformen

  • Der Kugelahorn (var. globosum) ist eine seit 1873 gezüchtete Sorte, er besitzt eine dichte kugelige fünf bis sieben Meter breite Krone und wird als Hochstamm veredelt.
  • Der Rotblättriger Spitzahorn (var. Schwedleri) besitzt hübsche intensivrote Blätter im Herbst

Quellen

  • H. Wittmann, A. Siebenbrunner, P. Pilsl, P. Heiselmayr: Sauteria Bd. 2 V2rbreitugnsatlas der Salzbrugr Gefäßpflanzen
  • W. Adler, K. Oswald und R. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Verlag Ulmer 2008