Sommerrodelbahn


Eine Sommerrodelbahn ist eine in einen Berghang hinein gebaute stationäre Freizeiteinrichtung, die in der Regel für den Betrieb in schneefreier Zeit gedacht ist.
Beschreibung
Sie besteht aus der Bahn, eine halbrunde Rinne aus Beton, bzw. eine ein- oder doppelschienige Gleisanlage aus Stahl einerseits und den Rodeln andererseits. Letztere bieten einer oder mehreren Personen Platz und entsprechen in ihrer Bauweise der jeweiligen Bahnkonstruktion.
Die Bahn verläuft je nach Hangneigung und Gelände in weiteren oder engeren Kurven Richtung Tal. Die Rodeln können in der Regel durch das Drücken eines Hebels, der die Bremsen freigibt, beschleunigt werden.
Liste der Sommerrodelbahnen in Salzburg
Im Bundesland Salzburg existieren aktuell (2013) acht Sommerrodelbahnen. Davon verwenden drei Bahnen die Rinnentechnik, wo die Rodel frei in einer Rinne zu Tal fährt, drei weitere sind als schmale Einzelschienen-Edelstahlrohre gebaut, auf denen die Rodel aufsitzt, während die letzten Beiden als sogenannte Alpin Coaster in einer Doppelschiene geführt werden.
Beim Alpin Coaster "Maisiflitzer", der ersten Ganzjahres-Rodelbahn Salzburgs am Maiskogel in Kaprun, wird dabei bereits der Aufstieg in der Bahn zurückgelegt. Andernorts dienen zumeist Sessellifte oder Schlepplifte als Aufstiegshilfen.
Name | Länge (m) | Höhenunterschied (m) | Art | Ort |
---|---|---|---|---|
Sommerrodelbahn Karkogel | 1 980 | 400 | Einzelschiene | Abtenau |
Alpin Coaster Lucky Flitzer | 1 080 | 123 | Doppelschiene | Flachau |
Sommerrodelbahn Fuschl am See | 600 | 90 | Rinne Edelstahl | Fuschl am See |
Keltenblitz Bad Dürrnberg | 2 200 | 500 | Einzelschiene | Hallein |
Alpin Coaster Maisiflitzer | 1 300 | 0 | Doppelschiene | Kaprun |
Leo's "Kufengaudi" am Asitz | 400 | 43 | Einzelschiene | Leogang |
Sommerrodelbahn Biberg | 1 600 | 346 | Rinne Beton | Saalfelden |
Sommerrodelbahn Strobl | 1 300 | 160 | Rinne Edelstahl | Strobl |