Singvogel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Junger Neuntöter, Naturschutzgebiet Zeller See.
Die Singvögel (lat. Passeri oder auch Oscines) sind eine Unterordnung der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), und zwar die einzige in Europa heimische.
Allgemeines
Benannt sind die Singvögel nach dem teils kunstvollen Gesang, durch den etliche Arten auffallen.
Mit ungefähr 4 000 Arten sind die Singvögel – die Gesamtzahl der Vogelarten wird auf weniger als 11 000 geschätzt – besonders artenreich.
Die Singvögel sind, wieder verglichen mit anderen Vögeln, eher klein. Die größte Art ist mit mehr als 60 cm Körperlänge der Kolkrabe.
Übersicht
Die Singvögel werden nach neuerer Systematik in die "Corvoidea" und die "Passerida" und weiter in zahlreiche Familien, Gattungen usw. untergliedert, wovon für das Land Salzburg in Betracht kommen:
- "Corvoidea":
- Pirole (Oriolidae), z. B. Pirol (Oriolus oriolus)
- Würger (Laniidae), z. B. Neuntöter (Lanius collurio)
- Rabenvögel (Corvidae), z. B. Kolkrabe (Corvus corax), Krähen, Dohle (Corvus monedula), Elster (Pica pica), Eichelhäher (Garrulus glandarius)
- "Passerida":
- Meisen (Paridae), z. B. Blaumeise (Parus major), Kohlmeise (Cyanistes caeruleus), Tannenmeise (Periparus ater)
- Lerchen (Alaudidae), z. B. Feldlerche (Alauda arvensis), Haubenlerche (Galerida cristata)
- Schwalben (Hirundinidae), z. B. Mehlschwalbe (Delichon urbicum), Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Uferschwalbe (Riparia riparia)
- Grasmückenartige (Sylviidae), insbesondere
- Schwirle (Locustella), z. B. Feldschwirl (Locustella naevia)
- Rohrsänger, z. B. Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus), Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
- Spötter (Hippolais), z. B. Gelbspötter (Hippolais icterina)
- Laubsänger (Phylloscopus), z. B. Zilpzalp (Phylloscopus collybita), Fitis (Phylloscopus trochilus)
- Grasmücken (Sylvia), z. B. Dorngrasmücke (Sylvia communis)
- Zaunkönige (Troglodytidae), z. B. Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
- Kleiber (Sittidae), z. B. Kleiber (Sitta europaea)
- Baumläufer (Certhiidae), z. B. Waldbaumläufer (Certhia familiaris)
- Goldhähnchen (Regulidae), z. B. Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
- Stare (Sturnidae) z. B. Star (Sturnus vulgaris)
- Wasseramseln (Cinclus), z. B. die Eurasische Wasseramsel oder kurz Wasseramsel (Cinclus cinclus)
- Fliegenschnäpper (Muscicapidae), z. B. Rotkehlchen, Blaukehlchen, Nachtigall
- Drosseln (Turdidae), z. B. Amsel (Turdus merula), Singdrossel (Turdus philomelos)
- Braunellen (Prunellidae), z. B. Alpenbraunelle (Prunella collaris), Heckenbraunelle (Prunella modularis)
- Sperlinge (Passeridae), z. B. Haussperling (Passer domesticus), Feldsperling (Passer montanus), Schneefinken (Montifringilla)
- Stelzen und Pieper (Motacillidae), z. B. Bachstelze (Motacilla alba), Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), Wiesenpieper (Anthus pratensis), Bergpieper (Anthus spinoletta), Baumpieper (Anthus trivialis)
- Finken (Fringillidae), insbesondere
- Unterfamilie Edelfinken (Fringillinae), z. B. Buchfink (Fringilla coelebs)
- Unterfamilie Stieglitzartige (Carduelinae), darunter
- Girlitze (Serinus), z. B. Girlitz (Serinus serinus)
- Zeisige (Carduelis), z. B. Stieglitz (Carduelis carduelis), Hänfling (Carduelis cannabina), Grünling (Carduelis chloris), Erlenzeisig (Carduelis spinus)
- Kreuzschnäbel (Loxia), z. B. Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra)
- Eigentliche Gimpel (Pyrrhula), z. B. Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula)
- Kernbeißer (Coccothraustes), z. B. Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
- Ammern (Emberizidae), z. B. Goldammer (Emberiza citrinella)
Literatur
- Kamolz, Klaus: Singvögel, heimische Arten und wo sie zu finden sind in der Reihe Das große kleine Buch von Servus bei Benevento, Servus Verlag by Benevento Publishing, 2018, ISBN 978-3-7104-0174-0
- Khil, Leander: Unsere Vogelwelt, Servus Verlag bei Benevento Publishing, 2022
Bilder
Singvogel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Wikipedia-Artikel Singvögel, Sperlingsvögel, Vögel