Reiterbach (Flachgau)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Geschiebesperre südlich des Ortszentrums von Berndorf bei Salzburg.
Basisdaten
Länge: ~ 9,5 km
Quelle: Hub
Quellhöhe: 640 m ü. A.
Mündung: Mundenham (.)
Mündungshöhe: ? m ü. A.
Höhenunterschied: ? m

Der Reiterbach (Flachgau) ist ein Bach im Norden des Flachgaus.

Verlauf

Er entspringt auf einer Wiese südwestlich des Ortsteils Hub in Seeham. Bei seinem Fluss nach Norden nimmt er südwestlich des Weilers Wilhelmsed an der Grenze bereits in Berndorf bei Salzburg den von Osten kommenden Flurnsbach auf. Südlich der Strauchmühle mündet von Südwesten kommend der Egger-Bach in den Reiterbach, der weiter nach Norden fließt. Südlich des Ortszentrums von Berndorf durchfließt er das Flurholz, ein Überschwemmungsgebiet, das nun mit einer riesigen Geschiebesperre das Ortszentrum bei Hochwasser schützen soll.

Der Reiterbach durchfließt das Gemeindezentrum von Berndorf von Süden nach Norden, wendet sich leicht nordöstlich, wo er im Ortszentrum von Perwang am Grabensee Oberösterreich erreicht. Hier quert eine Brücke, an deren südlichen Beginn die Statue des hl. Leonhard steht, dem Landespatron von Oberösterreich.

Nun wendet sich der Bach nach Osten, erreicht das Gemeindegebiet von Mundenham im Innviertel, wo er westlich des Gemeindezentrums in die Mattig mündet.

Geschiebesperre Berndorf

Brücke in Perwang am Grabensee mit dem Brückenheiligen Leopold, Landespatron von Oberösterreich.

Berndorf erlitt innerhalb weniger Jahre zwei Mal (2014 und 2016) massive Hochwasserschäden. Die Vorgabe für das Hochwasser-Schutzprojekt der Wildbachverbauung war 2015 der Schutz des Berndorfer Siedlungsgebiets vor einem 100-jährlichen Hochwasser. Dabei hauptbetroffen ist das Ortszentrum.

Die unterhalb liegenden oberösterreichischen Gemeinden Perwang, Palting, Jeging und Lochen am See beteiligten sich mit Unterstützung ihres Landes. Die Errichtungskosten betrugen rund 1,85 Millionen Euro. Die Verhandlungen über die Finanzierung vor zwei Jahren ergaben die Kostenaufteilung 60 Prozent Bund, 15 Prozent Land Salzburg und 25 Gemeinde Berndorf und OÖ-Nachbargemeinden. Gebaut wurden zwei Rückhaltebecken mit einem Volumen von insgesamt zirka 160 000 Kubikmetern.

Die wichtigste Voraussetzung war eine Vereinbarung mit den betroffenen Grundbesitzern. Diese stellten ungefähr 7,5 Hektar land- und forstwirtschaftliche Flächen zur Verfügung.

Die Arbeiten schritten schneller voran als geplant - vor allem dank günstiger Wetterlagen. Begonnen hat die Umsetzung im August 2018. Aufgrund des trockenen Herbstes im Vorjahr und relativ geringer Niederschläge heuer betrug die Bauzeit 14 Monate. Der Hochwasserschutz wurde damit zwei Monate früher fertig als vorgesehen und wurde am 19. Oktober 2019 eröffnet - eine Besichtigung für die Gemeindebürger inklusive.

Nebenflüsse

Flurnsbach, Egger-Bach, Schwandlbach

Entlang des Reiterbaches

Orte

  • Obertrum am See
  • Seeham
  • Berndorf bei Salzburg
  • Perwang am Grabensee
  • Mundenham

Quellen