Rauriser Urwald

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Rauriser Urwald
Übersichtskarte Rauriser Urwald: Oben, gelber Punkt - Lenzanger Parkplatz, gelbe Linie Aufstieg ca. 45 min., rote Linie - der mit Erklärungsschildern ausgestattet Weg durch den "Rauriser Urwald", gelbe Linie im unteren Teil: Weg von Kolm-Saigurn (links unten nicht sichtbar) hinauf zur Durchgangalm (rechts nicht im Bild).

Der Rauriser Urwald ist ein naturbelassener Blockwald im Rauriser Hüttwinkltal.

Allgemeines

Der Rauriser Urwald liegt nordöstlich des Talschlusses in Kolm-Saigurn auf einer Höhe zwischen 1 680 bis 1 740 m ü. A.. Er wächst auf einer Bergsturzmasse, die in prähistorischer Zeit vom Hocharn zu Tal stürzte. In dem mehrere Jahrhunderte alten Bergsturzwald, der seit über 200 Jahren von keiner Axt berührt wurde, hat sich ein Hochmoor mit mehr als 80 Tümpeln und Seen entwickelt.

Flora und Fauna sind größtenteils geschützt und in ihrer Artenvielfalt für diese Lage einzigartig.

Der Rauriser Urwald kann in etwa 30 Minuten durchwandert werden, lädt aber als Naturlehrpfad oder als geführte Wanderung mit Nationalparkrangern auch zum längeren Verbleiben ein. Entlang des Naturlehrpfads informieren verschiedene Tafeln über die Entstehung, die Bedeutung von Mooren und Tümpeln, über Fauna und Flora und andere Themen. Eine Station ist in einer kleinen Holzhütte eingerichtet.

Von Mitte Juni bis Ende September kann man nahe des oberen Einstiegs in den Urwald in der Filzenalm, der Gainschniggalm oder die Durchgangalm eine Rast machen. Wenige Minuten vom unteren Einstieg entfernt befindet sich der Ammererhof.

Mystik

In der Überlieferung gilt der Rauriser Urwald als Reich der wilden Frauen. In alter Zeit wohnten in den Höhlen angeblich die Wildfrauen, die weiße Gämsen als ihre Milchkühe hielten und über magische Kräfte verfügten. Sie lebten in paradiesischem Frieden und kannten nur eine Bedrohung – den Jäger auf der Pirsch nach Wild. Noch heute, wenn dichter Nebel über den Wänden hängt, hört man die Talbewohner sagen: "Heute haben die wilden Fräulein Waschtag."

Anreise

Das Ende des Hüttwinkltales ist mit dem Auto erreichbar. Dabei kann man entweder vor der Mautstation beim Alpengasthof Bodenhaus in Bucheben gebührenpflichtig parken, oder die mautpflichtige Kolmstraße bis zum gebührenfreien Parkplatz Lenzanger fahren. Von dort ist zwar ein allgemeines Fahrverbot nach Kolm-Saigurn, das aber nicht eingehalten wird. Der Postbus 640 bringt Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel bis ans Talende zum Naturfreundehaus und Ammererhof.

Vom Parkplatz Lenzanger führt ein Waldweg bergwärts den Lenzangerbach entlang, der im oberen Teil durch den Rauriser Urwald führt (ca. 45 Minuten). Am oberen Ende befindet sich dann der obere Einstieg in den Rauriser Urwald.

Bildergalerien

Entlang des Lenzangerbaches vom Lenzanger Parkplatz hinauf zum Rauriser Urwald
Im ausgewiesenen "Rauriser Urwald"
Entlang der Wanderung

weitere Bilder

Quellen