Römische Steinplatte in Unterberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Römischer Stein Neggerndorf.jpg
Die römische Steinplatte.

Die römische Steinplatte ist ein Kleindenkmal in der Lungauer Gemeinde Unternberg.

Geschichte

Der Stein, dessen genaues Alter unbekannt ist, bildete die Basisplatte eines römischen Grabdenkmales. Über die Herkunft gibt es zwei Versionen. Die erste besagt, dass Christian Graggaber (* 1868; † 1958), der ehemalige Besitzer des Graggaberguts, sie beim Holzfuhrwerken in einem Wald bei St. Margarethen im Lungau gefunden hat und sich gegenüber dem Denkmalamt verpflichten musste, sie öffentlich zu zeigen, was den heutigen Standort erklärt. Nach Aussagen von Franz Narobes wurde sie aber bereits im im 18. Jahrhundert im Schindergraben gefunden.

Der Stein steht unter Denkmalschutz.

Beschreibung

Die 142 x 132 cm große, 25 cm dicke Platte befindet sich an der östlichen Hausmauer des Hauses Neggerndorf 57 auf einem betonierten Sockel. In der Mitte weist die Platte ein ebenfalls rechteckiges Loch mit 60 x 37 cm auf. Durch die schräge Abfassung ist der Stein an der Unterseite nur mehr 116 x 72 cm groß.

Quelle