ProHolz Salzburg
proHolz Salzburg ist ein Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft mit dem Ziel, den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffs Holz zu erhöhen.
Organisation
proHolz Salzburg wurde am 15. September 1998 gegründet. Zu den ordentlichen Gründungsmitgliedern zählen das Land Salzburg, die Wirtschaftskammer Salzburg und die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg.
proHolz Salzburg wurde im Jahr 1998 als Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft gegründet. Sein Ziel ist es, durch Holzinformation-Holzwerbung-Holzfachberatung den Einsatz von Holz zu erhöhen und die regionale Wirtschaft dadurch zu stärken. Die proHolz Länderorganisation ist direkter Ansprechpartner für Architekten und Planer, Bauträger, Gemeinden und Konsumenten im Bundesland Salzburg. Der Schwerpunkt liegt in der regionalen Holzinformation und Holzfachberatung. Den vereinsrechtlichen Überbau bildet die Generalversammlung, die sich aus Vertretern von Wirtschaftskammer Salzburg, Kammer für Land- und Forstwirtschaft, Land Salzburg und einzelnen Firmen bzw. Institutionen zusammensetzt. Aus der Generalversammlung heraus wird der Vorstand gewählt, dem Vertreter der Forstwirtschaft, der Säge- und Holzindustrie, der Holzbaumeister, der Tischlermeister und des Landes Salzburg angehören. Die Durchführung der Beschlüsse und Programme sowie administrative Aufgaben obliegen dem Geschäftsführer.
Im Jahr 2004 wurde der Holzcluster Salzburg in den Verein proHolz Salzburg integriert. Dadurch deckt der Verein nun zwei Geschäftsfelder ab, die aber intensiv miteinander abgestimmt arbeiten. Den Bereich Holzinformation-Holzwerbung deckt der Holzfachberater ab, der dabei produkt- und firmenneutral agiert. Der Holzcluster mit dem Clustermanager und einer Projektmanagerin unterstützt die Firmen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Durch den Vereinssitz in Kuchl bei Salzburg werden zusätzlich die Synergien mit dem Holztechnikum Kuchl und der Fachhochschule Salzburg genützt.
Schwerpunkte
Holzfachberatung
Die Holzfachberatung zählt zu den Schwerpunkten von proHolz Salzburg im Rahmen der Holzinformation. Diesen Service nutzen zum größten Teil Privatpersonen, Ingenieure, Planer und Architekten sowie Betriebe aus der Forst- und Holzwirtschaft und öffentliche Bauherren. Einem kontinuierlichen Wandel ist die Holzfachberatung unterworfen. Wurden vor Jahren lediglich Informationen über essentielle Themen wie Bauweisen, Innenausbau, Brand und Schallschutz eingeholt, geht es heute zusätzlich um Nachhaltigkeit und Umwelt. Mit einer zunehmenden spürbaren Selbstverständlichkeit wird Holz vermehrt als Baumaterial eingesetzt.
Ausbildung
Die rund 1.000 Betriebe entlang der Wertschöpfungskette Holz im Bundesland Salzburg benötigen für ihren betrieblichen Erfolg qualifizierte MitarbeiterInnen. proHolz Salzburg ist daher stets bemüht, die Möglichkeiten einer Karriere mit Holz aufzuzeigen und zu vermittelln
•Waldpädagogik: proHolz Salzburg unterstützt die regionale Waldpädagogik, welche seitens der Landwirtschaftskammer Salzburg seit vielen Jahren organisiert wird. Erlebnistage für Schulklassen mit den Waldpädagogen vermitteln die Bedeutung von Wald und Holz. Weitere Informationen unter waldbesitzerverband.at
•Berufsinformationsvorträge: Ab der 7. bis zur 9. Schulstufe stehen die SchülerInnen vor der Wahl, in welche Richtung sich ihre weitere Ausbildung entwickeln soll. Um hier das Interesse für eine Ausbildung in der Forst- und Holzwirtschaft zu wecken, bietet proHolz Salzburg landesweite Schulvorträge, stets kostenfrei, an. Hauptsächlich Hauptschulen bzw. Neue Mittelschulen und Polytechnische Schulen nehmen dieses Angebot wahr.
•Realbegegnungen: Das Projekt genialeholzjobs Tage steuert gezielt das Zusammentreffen von SchülerInnen mit den regionalen Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit proHolz Austria werden die genialen Holzjobs und die genialeholzjobs Tage forciert. Weitere Informationen unter genialeholzjobs.at
•Berufsinformationsmesse: Der Gemeinschaftsstand von proHolz Salzburg mit unterschiedlichen Ausbildungsstätten (z.B. Landwirtschaftliche Fachschulen, Werkschulheim Felbertal, Holztechnikum Kuchl, Fachhochschule Salzburg, Landesberufsschule Salzburg) sowie den Landesinnungen Holzbau und Tischler und einzelnen Betrieben ist eine seit Jahren erfolgreiche Kooperation und zeigt die gebündelte Stärke der einzelnen Themen- und Ausbildungsfelder. Weitere Informationen unter berufsinfomesse.org
Öffentlichkeitsarbeit
Die persönliche Kommunikation mit den Zielgruppen und die permanente Präsenz in verschiedenen Medien, bei Messeauftritte oder Veranstaltungen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Arbeit von proHolz Salzburg.
Ziele
- vermehrter Einsatz des heimischen, nachhaltig wachsenden Rohstoffs Holz
- Erhöhung der Wertschöpfung im Bereich der Holzwirtschaft
- Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in den Regionen
Kontakt
- Markt 136
- 5431 Kuchl
- Telefon: 0 62 44 - 300 20
- E-Mail: office@proholz-sbg.at
Quelle
- Homepage