Philipp Wörle

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philipp Wörle (* 15. Jänner 1812 in Buchloe, Bayern[1]; † 19. Februar 1880 in Mauterndorf)[2] war Seilermeister, Kaufmann und Gemeindevorsteher von Mauterndorf.

Leben

Philipp Jakob Wörle war der Sohn des bayrischen Kleinhäusler Sebastian Wörle aus Buchloe und seiner Frau Josefa Schmid.

Seit 1840 war er verheiratet mit der Krämerstochter Maria, geborene Klaus (* 1820 in Mauterndorf; † 22. Dezember 1867 ebenda)[3], die ihm zwölf Kinder schenkte:

  • Philipp (* 11. April 1841; † 14. Juni 1841)[4]
  • Maria (* 24. April 1842; † 24. Juni 1856)[5]
  • Anna (* 10. Juni 1843; † 16. September 1843)[6]
  • Philipp (* 11. Dezember 1844; † 7. April 1909)[7]
  • Anna (* 24. August 1846; † 17. April 1847)[8]
  • Rupert Georg (* 23. September 1848; † 10. April 1868)[9]
  • Joseph (* 20. Juli 1851; † 19. März 1852)[10]
  • (unbenannte Tochter) (*/† 29. Juni 1852)[11]
  • Georg (* 4. Februar 1854; † 4. April 1854)[12]
  • Rosa (* 4. August 1855)[13]
  • Theresia (* 21. September 1856; † 11. April 1857)[14]
  • Maria (* 30. April 1858)[15]

In zweiter Ehe seit 1868 verheiratet mit Maria, geborene Peuntner (* 1837 in Mauterndorf; † 12. September 1872 ebenda), die ein Kind bekam:

  • Anna (* 6. Februar 1872; † 26. Juli 1950)[16],

in dritter Ehe seit 1872 mit der Elisabeth, geborene Rest (* 1846 in Mauterndorf; † 20. November 1875 ebenda), die ebenfalls ein Kind bekam:

  • Johann Georg (* 24. Juni 1874)[17].

Obgleich Philipp Wörle also insgesamt 14 Kinder hatte, lebten aufgrund der hohen Kindersterblichkeit nie mehr als fünf gleichzeitig.

Philipp Wörle war ein erfolgreicher Krämer und zudem von 1851 bis 1857 Gemeindevorsteher von Mauterndorf.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Franz Fuchs

Gemeindevorsteher von Mauterndorf
18511857
Nachfolger

Franz Fuchs