Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern
Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern, der unterschiedliche Lebensräume mit jeweils charakteristischen Pflanzen aufweist, wurden wie die Pilze im Nationalpark Hohe Tauern in jahrelangen Forschungsprojekten näher untersucht und sind weiterhin Gegenstand von wissenschaftlichen Forschungen.
Lebensräume im Nationalpark Hohe Tauern
Die nach ihrem Erscheinungsbild im Gebiet des Nationalparks vorkommenden Lebensräume sind
- Waldgesellschaften,
- Busch-, Zwergstrauch-, Wiesen- und Weidengesellschaften und
- Alpine Rasen- und Pioniergesellschaften.
Jedes dieser Biotope weist charakteristische Kleintierarten und Pflanzenarten auf. Darunter befinden sich "Allerweltspflanzen" genauso wie aus unterschiedlichen Gründen besonders bemerkenswerte Pflanzen.
Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern
Die hier erwähnten Pflanzen sind eine kleine Auswahl aus den im Nationalpark vorkommenden Pflanzen, die laufend ergänzt wird. Vorrangig sollen hier Pflanzen gezeigt werden, die für den Nationalpark typisch sind, also Pflanzen der oberen Montanstufe, der subalpinen und der alpinen Stufe. (Sinnvoll wird dabei mittelfristig eine Gliederung nach einzelnen Lebensraumtypen werden)
Name | lat. Bezeichnung | Familie | typisch für | Zeichnung |
---|---|---|---|---|
Alpen-Ampfer | Rumex alpinus | Knöterichgewächse | Lägerflur | ![]() |
Kahler Alpendost, Grauer Alpendost | Adenostyles glabra, A. alliariae | Korbblütler | Hochstaudenflur | ![]() |
Alpen-Kratzdistel | Cirsium spinosissimum | Korbblütler | Lägerfur | ![]() |
Alpen-Leinkraut | Linaria alpina | Braunwurzgewächse | Schuttflur | ![]() |
Alpenmargerite | Leucanthemopsis alpina | Korbblütler | Schneeböden | ![]() |
Alpen-Milchlattich | Cicerbita alpina | Korbblütler | Hochstaudenflur | ![]() |
Alpen-Pracht-Nelke | Dianthus superbus subsp. alpestris | Nelkengewächse | Bürstlingrasen | ![]() |
Alpen-Waldrebe | Clematis alpina | Hahnenfußgewächse | lichte Blockwälder | ![]() |
Arnika | Arnica montana | Korbblütler | Bürstlingrasen | ![]() |
Bach-Nelkenwurz | Geum rivale | Rosengewächse | Hochstaudenflur | ![]() |
Bach-Steinbrech | Saxifraga aizoides | Steinbrechgewächse | Bachufer | ![]() |
Bärtige Glockenblume | Campanula barbata | Glockenblumengewächse | Bürstlingrasen | ![]() |
Bayrischer Enzian | Gentiana bavarica | Enziangewächse | Bürstlingrasen | ![]() |
Echter Beinwell | Symphytum officinale | Rauhblattgewächse | Auwald | ![]() |
Berg-Nelkenwurz | Geum montanum | Rosengewächse | Weiderasen | ![]() |
Besenheide | Calluna vulgaris | Heidekrautgewächse | Zwergstrauchheide | ![]() |
Bittersüßer Nachtschatten | Solanum dulcamara L. | Nachtschattengewächse | Auwald | ![]() |
Brand-Knabenkraut | Orchis ustulata | Knabenkrautgewächse | Weiderasen | ![]() |
Bunter Hohlzahn | Galeopsis speciosa | Lippenblütler | lichte Wälder | ![]() |
Einbeere | Paris quadrifolia | Einbeerengewächse | lichte Wälder | ![]() |
Einblüten-Hornkraut | Cerastium uniflorum | Nelkengewächse | Felsspalten | ![]() |
Tauern-Eisenhut, Wolfs-Eisenhut | Aconitum | Hahnenfüßgewächse | Hochstaudenflur | ![]() |
Etagenmoos | Hylocomium splendens | Laubmoosgewächse | Fichtenwald | ![]() |
Fingerhut | Digitalis | Rachenblütler | Hochstaudenflur | ![]() |
Fliegen-Ragwurz | Ophris insectifera | Orchideen | Fichtenwald | ![]() |
Frauenmantel | Alchemilla | Rosengewächse | Weiderasen, Wiesen | ![]() |
Fuchs-Greiskraut | Senecio ovatus | Korbblütler | Fichtenwald | ![]() |
Gegenblatt-Steinbrech | Saxifraga oppositifolia | Steinbrechgewächse | Felsflur | ![]() |
Gewöhnliches Kohlröschen | Nigritella nigra subsp. rhellicani | Orchideen | Weiderasen | ![]() |
Gold-Fingerkraut | Potentilla aurea | Rosengewächse | Bürstlingrasen | ![]() |
Grannen-Klappertopf | Rhinanthus glacialis | Rachenblütler | Weiderasen | ![]() |
Hain-Sternmiere | Stellaria nemorum | Stellaria nemorum | Wälder Hochstaudenflur | ![]() |
Hasenlattich | Prenanthes purpurea | Korbblütler | Waldschläge Hochstauden | ![]() |
Huflattich | Tussilago farfara | Korbblütler | Wegrand, Ruderal | ![]() |
Isländisches Moos | Cetraria islandica | Flechten | Windkantenflur | ![]() |
Klebriger Salbei | Salvia glutinosa | Lippenblütler | Feuchter Edellaubwald | ![]() |
Rührmichnichtan | Impatiens noli-tangere | Balsaminengewächse | Schluchtwälder, Bachränder | |
Königskerze | Verbascum | Braunwurzgewächse | Ruderalflächen | ![]() |
Kohl-Kratzdistel | Cirsium oleraceum | Korbblütler | Kohldistelwiese | ![]() |
Kriech-Nelkenwurz | Geum reptans | Rosengewächse | Feuchte Felsschuttflur | ![]() |
Moosmiere | Mochringia muscosa | Nelkengewächse | Schattig feuchte Felsen | ![]() |
Moos-Steinbrech | Saxifraga bryoides | Steinbrechgewächse | Alpiner Felsschutt, Felsen, kalkmeidend | ![]() |
Nachtkerze | Oenothera biennis | Nachtkerzengewächse | Ruderalstellen | ![]() |
Österreich-Gämswurz | Doronicum austriacum | Korbblütler | Hochstauden | ![]() |
Perücken-Flockenblume | Centaurea pseudophrygia | Korbblütler | kalkarme Wiesen und Weiden | ![]() |
Rippenfarn | Blechnum spicant | Rippenfarngewächse | Frische bodensauer Wälder | ![]() |
Rundkopf-Teufelskralle | Phyteuma orbiculare | Glockenblumengewächse | Magerrasen, Flachmoore | |
Scheuchzer-Wollgras | Eriophorum scheuchzeri | Sauergrasgewächse | Flachmoore | ![]() |
Schwalbenwurz-Enzian | Gentiana asclepiadea | Enziangewächse | Feuchte Wälder, Weiderasen | ![]() |
Silberdistel | Carlina acaulis | Korbblütler | Magerweiden | ![]() |
Stängelloses Leimkraut | Silene accaulis agg. | Nelkengewächse | Kalk-Magerrasen | ![]() |
Straußenfarn | Matteuccia struthiopteris | Echte Farne | Hochstauen Auwälder, kalkmeidend | ![]() |
Taglichtnelke | Silene dioica | Nelkengewächse | Kalkreiche Feuchte Wiesen | ![]() |
Taubenkropf-Leimkraut | Silene vulgaris agg. | Nelkengewächse | Trockene Wiesen | ![]() |
Tollkirsche | Atropa belladonna L. | Nachtschattengewächse | Waldschläge auf Kalk | ![]() |
Tüpfel-Enzian | Gentiana punctata | Enziangewächse | Saure Weiderasen | ![]() |
Wald-Geißbart | Aruncus dioicus | Rosengewächse | Wälder, Hochstauden | ![]() |
Wald-Ziest | Stachys sylvatica | Lippenblüttler | Frische Edellaubwälder | ![]() |
Weiß-Germer | Veratrum album | Germergewächse | Almweiden | ![]() |
Wiesen-Bärenklau | Heracleum sphondylium | Doldenblütler | Frische Fettwiesen, Lichtungen | ![]() |
Wollkratzdistel | Cirsium eriophorum | Korbblütler | Wäldschläge, Waldränder | ![]() |
Zwerg-Soldanelle | Soldanella pusilla | Primelgewächse | Bodensaure Schnmeetälchen | ![]() |
Zwerg-Wacholder | Juniperus communis subsp. alpina | Zypressengewächse | Krummholz, Zwergstrauchheide | ![]() |
Quellen
- Helmut Hartl, Thomas Peer, "Pflanzen", Wissenschaftliche Schriften Nationalpark Hohe Tauern, Nationalparkrat 2005
- weitere Quellen sind bei den einzelnen Pflanzenartikeln angeführt