Peter Apolonius Etzer
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Peter Apolonius Etzer (* 27. Mai 1944 in Zell am See, Pinzgau) ist ein Salzburger Maler und Grafiker.
Leben
Peter A. Etzer lebt und arbeitet in Zell am See. Ausbildung als Lithograph, Maler, Grafiker. Seine Werke signiert Etzer mit PAE.
Leistungen
Der 1944 geborene, ursprünglich als Lithograph ausgebildete österreichische Maler - er ist hauptsächlich Landschaftsmaler - gehört in bildinhaltlicher Hinsicht zu jener Gruppe von Künstlern, die diese Traditionslinie bis in unsere Gegenwart führen. Jedoch hier schon, in der Motivfindung, bringt Etzer Eigenständiges. Wie kaum ein anderer österreichischer Landschaftsmaler wendet er sich speziell dem gestalteten bäuerlichen Lebensraum zu: Dem von Menschenhand bestellten Feld, dem betreuten Garten, dem beforsteten Wald. Natur wird gelenkt; sie wird zur Kulturlandschaft. Seine eigentliche Profilierung fand Etzer jedoch in einem sehr persönlich geprägten Formenapparat. Er übernimmt Einflüsse aus dem Pointillismus. Er geht, wie Impressionisten und die Pointillisten, vom Realvorbild aus. Dieses aber wird abstrahiert umgesetzt; der Abbildcharakter gebrochen. Etzer trägt Farben in pastosen Tupfen auf. Strahlend leuchtende Farbakkorde entstehen. Die Bildfläche erscheint reliefartig modelliert. Überblickt man sein bisheriges Schaffen, zeigt sich eine zunehmende Perfektionierung im Umgang mit dem Bildmittel, jedoch keine verflachende Routine. Es ist vermehrt eine Tendenz zur Stilisierung, zu einer durchdachten Raumordnung und zu einer allgemeinen Strengheit erkennbar, ohne dass - paradoxerweise - die ursprüngliche Leichtigkeit und Unbeschwertheit der Bildsymphonie zurücktritt. (Mag. phil. Rudolf Maegle, Kunsthistoriker)
Ausstellungen
- 1991 Schloss Rosenau im Waldviertel, Sonderausstelung
- 1992 Wien, Galerie im Palais Palffy
- Salzburg, Grafischer Bildungsverband
- 1993 Kitzbühel, Galerie Pro Arte
- 1994 Krems, Galerie Heuritsch
- 1995 Kitzbühel, Galerie Kitz Art
- Salzburg, Galerie Franziskanergasse
- Wien, Galerie Maegle im Palais Harrach
- 1996 Zwettl, Stadtgalerie der Sparkasse Zwettl, Buchpräsentation
- Salzburg, Galerie Franziskanergasse - Festspielausstellung
- 1997 Schloss Ottenstein im Waldviertel
- Wien, Galerie Maegle im Palais Harrach
- 1998 Palo Alto, Gallery Europa, USA
- 1999 Wien, Galerie Maegle, Buchpräsentation
- 2000 Palm Springs, Art Fair
- Palo Alto, Gallery Europa, USA
- 2001 Salzburg, Galerie Franziskanergasse - Festspielausstellung
- 2002 Wien, Galerie Maegle im Palais Harrach
- 2003 Salzburg, Galerie Franziskanergasse - Festspielausstellung
- 2005 Wien, Galerie Maegle im Palais Harrach
- Zell am See, Kunst:Raum im Steinerwirt 1493
- 2007 Bozen, Galerie Schloss Korb
- Strass im Strassertal, Galerie Zotti
- San Francisco, Himmelberger Gallery
- Wien, Galerie Maegle im Palais Harrach
Literatur
Rudolf Maegle: Edith Hosp, Peter A. Etzer - künstlerische Zwischenbilanz. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien 1999. ISBN 3-85437-194-2