Leo Wolfer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Leo Wolfer (* 1880; † 6. August 1942 in der Stadt Salzburg) war Facharzt und Direktor der Salzburger Landesheilanstalt in Lehen und als solcher der Hauptverantwortliche für Selektion und Tötung von Patienten im Rahmen der NS-Euthanasie.

Leben

Mitwirkung an der NS-Euthanasie

Leo Wolfer war als Direktor der Landesheilanstalt rechtlich der Hauptverantwortliche für die Selektion und den Abtransport von Patienten und Patientinnen in die NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich. Um in dieser Rolle in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen zu werden, verließ er jeweils das Klinikgelände, wenn die grauen Busse der "Gemeinnützigen Krankentransport GmbH (Gekrat)" zwecks Abtransport der Selektierten erwartet wurden.

Dr. Hans Gföllner, nach Kriegsende fachärztlicher Leiter der Frauenabteilung, gab zu Protokoll, dass Direktor Dr. Leo Wolfer nicht unbedingt ein aktiver Betreiber der Vernichtungsaktion gewesen sei.

Er hatte seiner Meinung nach aber nicht den Mut, gegen vorgesetzte Stellen einen energischen ärztlichen Standpunkt einzunehmen, und hat sich auch nicht – als einzig mögliche Konsequenz – pensionieren lassen.

Er war sehr um die Geheimhaltung der Aktion bemüht und drohte in diesem Zusammenhang wiederholt Untergebenen im Falle von Indiskretionen mit einer Meldung an die Gestapo. Auch besorgten und erzürnten Angehörigen begegnete er auf dieselbe Weise.

Um allzu großes Aufsehen zu vermeiden, ersuchte Wolfer den Reichsstatthalter um die unauffällige Weiterleitung der Austrittsanzeigen, die sich durch die Abtransporte punktuell auffällig häuften. Er wollte damit beim zuständigen Gericht allzu großes Aufsehen vermeiden. Im Gegensatz zu Dr. Leo Wolfer bekannte sich dessen Sohn Dr. Heinrich Wolfer, der von 1940 bis 1943 als >Erbarzt< in der Landesheilanstalt tätig und für die Selektionen mitverantwortlich war, offen als Euthanasie-Befürworter.

Tod

Leo Wolfer starb 1942 an Lungenkrebs.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Richard Dangl

Direktor der Salzburger Landesheilanstalt
um 1941
Nachfolger

N. N.