Kleindenkmal

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Kleindenkmäler)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleindenkmäler finden sich im gesamten Bundesland Salzburg.

Was ist ein Kleindenkmal?

Ein Kleindenkmal ist ein ortsfestes, selbstständiges kleines Bildnis (Kunstwerk), von Menschen aus beständigem Material gefertigt wurde, die eine gewisse Größenordnung nicht übersteigen.

Arten von Kleindenkmälern (oftmals mehrfach zuzuordnen)

  • religiöse Kleindenkmäler z.B. Marterl (Bildstöcke, Flurkreuze), Grabmäler oder Hausfiguren; hierher gehören auch religiöse Freiplastiken: Christus-, Marien, Johannes-Nepomuk-Darstellungen, sonstige Heilige, Personengruppen von Heiligen, die als Einheit zu sehen sind (z. B. die heilige Familie), Gnadenstuhldarstellungen.
  • Kleindenkmäler die an geschichtliche Ereignissen und Personen erinnern, wie z.B. Gedenksteine, Gedenktafeln und -kreuze, Grabmäler, Büsten und Pestkreuze, insbesondere alle Kriegerdenkmäler.
  • Sonnenuhren[1]
  • sonstige Kleindenkmäler an Straßen und Wegen, wie z. B. alte Wegweiser und -säulen, (römische) Meilen- und Stundensteine oder Straßenbaudenkmäler;
  • Kleindenkmäler von Jagd und Forst, wie z.B. Gedenksteine für ums Leben gekommene Waldarbeiter, Wildhüter und Wilderer;
  • Kleindenkmäler im Zusammenhang mit Rechtsgeschichte und Verwaltung wie z.B. [, Sühnekreuze, Pranger, Galgen oder Hauszeichen, auch historische Grenzsteine können dazu zählen,
  • Allegorische Figuren, die abstrakte Begriffe (sogenannte Personifikation) versinnbildlichen wie z.B. Justitia mit Waage;
  • historische Personen und Personengruppen, z.B. Darstellungen von Künstlern, Wissenschaftern, historischen Persönlichkeiten, Kaiserdenkmäler oder Sagengestalten.
  • Kleindenkmäler an Quellen, kleinen Brücken, historische Hochwassermarken oder alte Pegelhäuschen;
  • Teile oder Details an Bauwerken
* Statuen und Einzelbilder an Häuserfassaden, die eine selbständige Funktion erfüllen. Dazu zählen aber nicht Statuen (z. B. Atlanten), Ornamente und Fassadenbilder, die direkt zum Gebäude oder der Fassade gehören.
* Plastiken an Hausecken und Wänden oder Hausnischen.[1]
* Abwehrende Zeichen an Gebäuden, sogenannte apotropäische Zeichen, wie Neidköpfe.[1]
* Fassendenornamentik, d.h. Stuck oder Farb-Ornamente, die dem Haus ein charakteristisches Aussehen geben.[1]
* Tragarme, Ausleger mit Steckschildern (Zunftzeichen).[1]
* Spruchtexte, Hauszeichen, Wappen;[1]
* Tore und Haustüren, also bemerkenswerte Hausportale und Symbole an Türen.[1]
* Dachreiter, Glockentürmchen, Giebelzier, Zierbretter;[1]
  • Kunstdenkmäler, die keiner der vorher genannten Gruppen zuzuordnen sind, aber abstrakt oder naturalistisch gestaltet sind und in die neuere Zeit reichen.[1]

Kleindenkmäler Bundesland Salzburg (Auswahl)

Alle Kleindenkmäler siehe Kategorie:Kleindenkmal

Bilder

 Kleindenkmal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kleindenkmal"

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Quelle www.kleindenkmal.at Leitfaden, was Kleindenkmäler sein können