Kategorie Diskussion:Schmetterling
Kategorie:Schmetterling
(kopiert aus Kategorie Diskussion:Insekt:)
... glaube ich immer mehr, dass die Zahl der Artikel mit fehlender Kategorie:Schmetterling (wo meistens auch die Kategorie:Insekt fehlt) sehr groß ist. Derzeit sind in dieser Kategorie 524 Seiten. Wenn ich z. B. das Salzburgwiki nach dem Stichwort "Lepidoptera" abfrage, bekomme ich 1019 Treffer; wenn ich nach "Lepidoptera" kombiniert mit "Naturwissenschaftliches Informationssystem" abfrage, bekomme ich immerhin noch 930 Treffer. Das bedeutet, dass rund 1000 Seiten Schmetterlinge behandeln, aber weit mehr als 400 Schmetterlings-Seiten nicht die Kategorie:Schmetterling haben.
Die Kategorie:Fauna enthält aber auch nicht mehr als 1.321 Seiten, von denen kann man also schlimmstenfalls rund 300 fälschlich als Schmetterlinge qualifizieren; und wenn deine Ersetzungsroutinen einige Seiten über Enten, Regenwürmer usw. fälschlich als Schmetterlinge klassifizieren würden, könnte man die relativ leicht wieder aussortieren. Also ist es besser, eine falsche, aber als solche erkennbare Klassifikation zu riskieren, als anderswie unter 1000 Schmetterlingsartikeln die 400 richtigen zu finden zu versuchen - --Remora (Diskussion) 07:01, 6. Nov. 2017 (CET)
Lieber Peter, jetzt sind meine Beobachtungsliste und die Liste der letzten Änderungen randvoll mit deiner letzten generellen Ersetzung; könntest du vielleicht die generelle(n) Ersetzung(en) für die fehlende Kategorie:Schmetterling gleich nachschießen?
Außerdem schlage ich vor, die Kategorie:Schmetterling in Kategorie:Kleinschmetterling, Kategorie:Tagfalter und Kategorie:Nachtfalter zu unterteilen (siehe Wikipedia:Großschmetterlinge). Praktisch durchzuführen wäre das dadurch, dass zur Kategorie:Schmetterling immer die Kategorie:Kleinschmetterling dazukommt und ich die paar Dutzend Schmetterlingsartikel, die keine Kleinschmetterlinge betreffen, dann händisch nachkorrigieren würde.
So würden die Mega-Ersetzungen, die die Beobachtungslisten komplett ausfüllen, in einem Aufwaschen gehen.
Ich hätte dann noch für generelle Verlinkungen in den Texten der Schmetterlingsartikel ein paar nette Vorschläge – aber eins nach dem anderen. --Remora (Diskussion) 08:15, 14. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe mir unter Lepidoptera ein paar Beispiele angesehen: Edelfalter hat bereits alle Kategorien, bei Lepidoptera stimmen sie auch alle und bei Incurvariidae ebenso. Dein Zähllink zählt folglich die Häufigkeit des Wortes Lepidoptera, nicht aber die Artikelanzahl. Alle Lepidoptera-Artikel dürften mit den im Moment passenden Kategorien versehen sein.
- Ich warte einmal auf Nachricht zu diesem Thema, bevor ich Schmetterling in Kleinschmetterling ändere meint --Peter (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte zunächst alle deutschsprachigen Artikel nachbearbeitet, daher findest du bei den Edelfaltern auch keine fehlenden Kategorien. Dann habe ich mehr zufällig die Tortricidae nachbearbeitet und als nächstes begonnen, die Liste Lepidoptera#Artenzahlen in Salzburg und innerhalb der dort aufgelisteten Familien von oben nach unten stichprobenartig die einzelnen Arten durchzugehen und im Fall eines Treffers die ganze Familie nachzubearbeiten, darunter war auch die Familie Incurvariidae. Dadurch habe ich die Zahl der Artikel der Kategorie:Schmetterling um mehr als hundert auf ca. 530 erhöht. Erst nach und nach habe ich die Dimension des Problems erkannt. Die Zahl der tatsächlich zur Kategorie:Schmetterling gehörenden Artikel liegt, wie ich dargelegt habe, zwischen 930 ("Lepidoptera" kombiniert mit "Naturwissenschaftliches Informationssystem") und 1019 (Treffer für "Lepidoptera"). Das bedeutet, dass rund 1000 Seiten Schmetterlinge behandeln, aber weit mehr als 400 Schmetterlings-Seiten nicht die Kategorie:Schmetterling haben. Gegenprobe: Von den 1320 Fauna-Artikeln können nicht bloß 530 Schmetterlinge sein - so viele sonstige Tiere haben wir einfach nicht!
- Von den genannten 930 sind nach meiner groben Schätzung mehr als 90% Kleinschmetterlinge. Diese Kategorie würde ich aber erst einführen, wenn 1. die Lücken in der Kategorie:Schmetterlinge gefüllt und 2. die nach der generellen Ersetzung fälschlich dieser Kategorie zugeordneten Artikel wieder aussortiert sind. --Remora (Diskussion) 12:37, 14. Nov. 2017 (CET)
- Ich warte einmal auf Nachricht zu diesem Thema, bevor ich Schmetterling in Kleinschmetterling ändere meint --Peter (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2017 (CET)
541 Seiten habe ich noch gefunden, allerdings wird es da jetzt doppelte Ersetzungen geben und möglicherweise nicht alles Schmetterlinge. Eine mühsame Sache gewesen: mit Kategorie:Fauna alle Fauna-Seiten aufgerufen und dann manuell jene abgehakt, bei denen danach keine weiteren Kategorien mehr standen (und Lateinisch geklungen haben...). Jetzt muss ich mal meine Augen ausruhen, dann mache ich das gleiche Spielchen noch einmal, da ja jetzt nur die anderen Tiere übrig sein dürften meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:35, 14. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt in 974 Seiten (= Kategorie:Schmetterling) Kategorie:Kleinschmetterling eingefügt --Peter (Diskussion) 13:44, 14. Nov. 2017 (CET)
- Danke! Sieht super aus! Mit einem gewissen Nachbearbeitungsbedarf war zu rechnen, hab schon mal damit (alphabetisch) begonnen! --Remora (Diskussion) 14:34, 14. Nov. 2017 (CET)
- Habe die Kategorie:Kleinschmetterlinge durchkorrigiert und dann festgestellt, dass es noch Schmetterlinge gab (und gibt), die nicht der Kategorie:Kleinschmetterlinge zugeordnet waren (und sind)! Zumindest alle mit dem Buchstaben Z beginnenden. --Remora (Diskussion) 15:25, 14. Nov. 2017 (CET)
- Jedes Helferlein hat so seine Macken: manchmal erfasst es nicht alle gewünschten Artikel auf einmal, manchmal lässt es sich mit der Aufarbeitung aller Daten Zeit bis in die Nacht. Aber ich bin froh, dass unser Textersetzungs-tool wenigstens so funktioniert. Im EnnstalWiki ersetzt es mir zwar Kategorien, aber ich muss bei Bildern alle Bilddateien, bei denen eine Ersetzung durchgeführt wurde, manuell öffnen, eine [nicht durchgeführte] Änderung (!) bestätigen und wieder schließen - im Moment gute 2 000 Bilder, die ich noch habe ... meint dankend für alle Informationen --Peter (Diskussion) 15:30, 14. Nov. 2017 (CET)
- P.S.: Zwischensumme: Die Kategorie:Schmetterling enthält insgesamt 1.067 Artikel, die Tochterkategorien Kleinschmetterling (915 S) + Nachtfalter (10 S) + Tagfalter (55 S) haben aber nur insgesamt 980 Artikel. --Remora (Diskussion) 15:41, 14. Nov. 2017 (CET)
- Zygaenidae durchkorrigiert, daher geringfügig andere Zahlen als vorhin. --Remora (Diskussion) 20:03, 14. Nov. 2017 (CET)
- Also es ist wohl so, dass dir die letzten Buchstaben irgendwie entgangen sind. Z habe ich jetzt nachgearbeitet, aber könntest du die generelle Hinzufügung von Kategorie:Kleinschmetterling auch bei S (ab Sync-), T und Y noch machen? --Remora (Diskussion) 08:28, 15. Nov. 2017 (CET)
- Danke, jetzt sieht es ganz super aus! Die Summe der Zahlen der drei Unterkategorien liegt sogar leicht über der Gesamtzahl von 1067 Artikeln (wenn ich mich nicht verrechnet habe), aber teilweise ist das auf absichtliche Doppelvergaben (zB Europäische Nachtfalternächte) zurückzuführen. --Remora (Diskussion) 12:22, 15. Nov. 2017 (CET)