Josef Nawratil

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Nawratil (* 1829; † 1892) war Professor für Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Salzburg, engagierte sich im Rahmen der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg in der Obstbaum- und Bienenzucht und war erster Direktor und technischer Leiter der Österreichischen Central-Anstalt für künstliche Fischzucht in Salzburg-Morzg.

Wirken

Im Rahmen seiner Tätigkeiten für die k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft gründete Josef Nawratil die erste Salzburger Obstbaumschule, die "Landwirtschaftliche Versuchsanstalt Weingartengütl" und den ersten Salzburger Stadtbienenstand.

Josef Nawratil war maßgeblich an der Realisierung der Österreichischen Central-Anstalt für künstliche Fischzucht in Salzburg-Morzg beteiligt:

  • 1862 bis 1864 besuchte er mehrmals die damals bereits etablierten Fischzucht-Betriebe (Kuffer in München und Hüningen im Elsass), um den Stand der Technik kennenzulernen.
  • 1864 wurde die Sektion für künstliche Fischzucht der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft gegründet. Nawratil fungierte als Geschäftsführer.
  • 1865 konstituierte sich die Sektion unter dem endgültigen Namen "Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht". Die Fischzucht selbst wurde Ende Oktober 1865 eröffnet, Josef Nawratil zum Direktor und technischen Leiter bestellt.
  • In dieser Eigenschaft modifizierte Nawratil die damals üblichen Erbrütungsvorrichtungen und verbesserte die Methoden zum Transport angebrüteter Eier.

Literatur und Quellen

  • Anonym: Künstliche Fischzucht, in: Monats-Blatt der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, 14. Jahrgang, 1864, Seite 8
  • Berndt, Adolph Ritter von; Nawratil, Josef: An das löbliche Centrale der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, in: Monats-Blatt der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, 14. Jahrgang, 1864, Seite 98 - 99
  • Fischzucht-Gesellschaft: Die österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht in Salzburg, Verlag der Fischzucht-Gesellschaft, Salzburg, 1867, 11 Seiten
  • Iglhauser, Bernhard: Land der Eistränen, Heimat der Poeten, Eigenverlag Nationalparkverein Hohe Tauern, Hüttschlag im Großarltal, 1995, Seite 98
  • Nawratil, Josef: Vortrag über die Bienenzucht, in: Monats-Blatt der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, 11. Jahrgang, 1861, Seite 45 - 47
  • Nawratil, Josef: Jahresbericht des Herrn k.k. Professors Nawratil über den von ihm geleiteten Bienenstand des Centrale’s der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, in: Verhandlungen und Mittheilungen der kais. königl. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, 13. Jahrgang, 1863, Seite 10
  • Nawratil, Josef: Die künstliche Fischzucht und ihre Bedeutung für die Landes-Kultur in Salzburg, in: Monats-Blatt der k.k. Landwirthschafts Gesellschaft in Salzburg, 14. Jahrgang, 1864, Seite 18 - 27
  • Nawratil, Josef: Ueber künstliche Fischzucht und ihre Bedeutung für die Landwirthschaft, in: Oesterreichisch-ungarische Fischerei-Zeitung, 4. Jahrgang, 1881, Seite 19 - 20, 26 - 27, 37, 43 - 44, 53, 63 - 64
  • Zetter, Johann Theophil Max: Geschäftsbericht, in: Verhandlungen und Mittheilungen der kais. königl. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg, 13. Jahrgang, 1863, Seite 1 - 3