Johanna Bock

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johanna Bock

Johanna Bock war eine Unternehmerin in der Stadt Salzburg, wo sie das Reformhaus Biothek Bock in der Wolf-Dietrich-Straße führte.

Über Johanna Bock

"Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein"

Bevor Johanna Bock im Jahr 2005 in Salzburg in der Lasserstraße das Reformhaus der damaligen Bio-Pionierin Gfrerer übernommen hatte, war sie im Raum Burghausen schon mehrere Jahre mit Bio-Läden tätig. In die Wolf-Dietrich-Straße übersiedelte sie dann 2008. Ihr Arbeitstag begann schon lange dem Aufsperren (09 Uhr) mit dem Einräumen frischer Ware und der Zubereitung frischer Speisen (mittags gab es manchmal Quiche!). Und wenn sie dann um 18 Uhr (samstags um 13 Uhr) schloss, wurde geputzt, aufgeräumt und schon wieder vorbereitet. Denn am nächsten Tag stand Johanna Bock wieder zwölf Stunden oder mehr im Geschäft.

"Dass wir die relativ anstrengende Arbeit noch lange schaffen, dass sie Spaß macht, vor allem jetzt, wo ich Verstärkung durch interessierte Jugend erhalten habe" meinte sie und zwinkerte dabei Elisabeth zu, die im Hintergrund eine Kundin bediente. Ja, das mit dem noch lange Schaffen war Frau Bocks größter Wunsch, hingegen ärgerte sie sich über sich selbst: "… dass ich manchmal mit der Arbeit nicht fertig werde: kochen, schöner machen, ausmalen; dann sag‘ ich mir immer: jetzt muss ich aber aufhören!" Schöner werden ist auch so ein Credo von Johanna Bock "…immer schöner woin mas hobn", ihre bayrische Abstammung klang in ihrer Sprache mit und macht sie noch sympathischer.

Zeit haben für die Kunden, ihnen zuhören

Johanna Bock kannte sie alle, die Lieferanten. Manche lieferten auch persönlich wie beispielsweise die Familie Erbschwendtner aus St. Pantaleon im oberösterreichischen Innviertel. Da wurde dann über Bio, die Zukunft und natürlich das Wetter geplaudert. Johanna Bock nahm sich viel Zeit für die sorgfältige Auswahl ihrer Produkte. Sie freute sich über alle ihre Kunden, nahm sie so, wie sie sind, nahm sich Zeit, sie zu beraten oder hörte sich einfach einmal alles an, was diese loswerden wollten. Für manche, erzählte sie schmunzelnd, ist ihre Biothek ein Vormittags-Einkaufsprogramm. Ob sie denn dann nicht ein modifizierter Tante-Emma-Laden sei? Ja, meinte sie nach kurzem Nachdenken, aber ein modifizierter Bio-Tante-Emma-Laden, eben ein moderner Kreisler-Laden in der Stadt Salzburg.

Irgendwann um 2015 verkaufte sie dann ihren Laden.

Quelle