Herreninsel
Die Herreninsel ist die größte der drei Inseln im Chiemsee in Bayern, Bundesrepublik Deutschland. Hier befand sich das älteste Kloster im süddeutschen Raum.
Geschichte
Das Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee
- Hauptartikel Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee
Das Schloss
Nach der Säkularisierung des Stifts 1803 leitete der Bau des berühmten Königsschlosses unter Ludwig II. eine neue Ära für die Herreninsel ein. 1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein "Tempel des Ruhmes" für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte. Dr. Dopsch sagt, dass der Bau von Ludwig jenen von Versailles sogar übertroffen hätte. So sei der Spiegelsaal auf Herrenchiemsee größer als jener in Versailles. Auch die Innenausgestaltung übertrifft jene von Versailles.
1948 wurde noch einmal Geschichte im Kloster geschrieben. In den Räumen, die Ludwig II. im Stift für sich hatte adaptieren lassen, tagte der Verfassungskonvent, der wichtige Grundsätze für das Deutsche Grundgesetz erarbeitete.
Weiterführend
Für Informationen zu Herreninsel, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Weblinks
Quellen
- Internet
- "Salzburger Nachrichten", 16. April 2011