Höhlen im Steinernen Meer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet alle Höhlen im Steinernen Meer auf.
Erklärungen
Größenordnung der Höhle
- 1 - unter 50 m Gesamtlänge - Kleinhöhle
- 2 - 50 bis 500 m Gesamtlänge - Mittelhöhle
- 3 - 500 bis 5 000 m Gesamtlänge - Großhöhle
- 4 - über 5 000 m Gesamtlänge - Riesenhöhe
- 0 - Gesamtlänge noch ungewiss, unerforschte Höhle (Stand 1961!)
Art der Höhle
- E - Eishöhle, enthält ganzjährig Eis
- H - Halbhöhle
- S - Schachthöhle
- T - Trockenhöhle
- W - Wasserhöhle, ständig wasserführend
- (W) - Wasserhöhle, fallweise wasserführend
Erklärung einer Zeile:
Name der Höhle, kurze Lageangabe (nächster Gipfel o. ä.), Seehöhe des Höhleneingangs, Größenordnung, Art der Höhle
Die Höhlen
- Diebsloch (Gamsloch), Riemannhaus-Breithorn, 2 200 m, 2, T/E
- Einsiedelei-Halbhöhle, Einsiedelei St. Georg, 950 m, 1, H
- Kühloch (Melcherloch), Weg zur Steineralm, ca. 925 m, 1, T
- Hundslochwandhöhle, Kleiner Hundstod-Südwand, 2 080 m, 1, T
- Schindelkopf-Eisdoline, Ingolstädter Haus, 2 060 m, 1, E
- Hochkranzhöhle, Kalbrunnalm, 1 680 m, 2, T
- Schindelkopfhöhle, Schindelkopf-Südostkante, 2 100 m, 1, T
- Eggstättenhöhle, Großer Eggstättenkopf, 2 150 m, 2, T/E
- Achselhornhöhle, Achselhorn-Ostseite, 2 250 m, 1, T
- Prechlhöhlen, Prechlgraben, 660 m, 1, T
- Wasserfallhöhlen, Buchweißbachgraben, 910 m, 1, (W)
- Grünseehöhlen, Grünsee-Nordostseite, 1 540 m, 2, T
- Hirschkogelhöhle, nordwestlich des Funtensees, 1 750 m, 1, T,
- Äußere Hennkopfhöhle, H. Salzstatt, ca. 2 040 m, 1, T
- Innere Hennkopfhöhle, H. Salzstatt, ca. 2 000 m, 1, T
- Salzstatt-Röhrengänge, H. Salzstatt, 2 050 m, 1, T
- Nixloch, Pürzlbach, ca. 800 m, 1, T
- Teufelsmühle, Funtensee, 1601 m, 0, W,
- Sommersteinhöhle, Sommerstein, —, 0, T
- Grünschartenhöhle, Grünscharte, ca. 2 100 m, 2, T/E,
- Breithornhöhle, Breithorn-Südwand, ca. 1 800 m, 1, T
- Lahnkar-Karstquelle, Seehorn, 1 620 m, 0, W
- Windbachschartenhöhle, Windbachköpfe
- Waldwindloch, Waldhütte, ca. 2 000 m, 1, T/E
- Nordwandhöhle, Schindelkopf, ca. 2 000 m, 1, T/E, Lage auf AMap
- Eishöhle, Windbachköpfe, 2 067 m, 2, E
- Wildererhöhle, Schneiber-Südhang, - , h T,
- Labyrinthhöhle, Windbachköpfe, 2 035 m, 3, T
- Salzgrabenhöhle, Simetsberg, ca. 1 000 m, 3, T
Höhlen, die den obigen noch nicht zugeordnet sind
- Höhle westlich der Hühnerköpfe, Lage auf AMap
- Höhle nordöstlich der Hohen Torscharte, Lage auf AMap
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Sagis
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).