Grabendorferkapelle

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Grabendorferkapelle ist eine Kapelle in der Lungauer Gemeinde Mariapfarr.

Geschichte

Beim Gabrielgut vulgo Schneider stand immer schon eine Kapelle, wann und wieso die Kapelle errichtet wurde, ist unbekannt. Der Besitzer vermutet, dass sie etwa 1900 errichtet wurde. 1946 wurde die Kapelle mit einem neuen Schindeldach gedeckt.

Beschreibung

Die Kapelle steht auf dem alten Weg durch Althofen-Moos nach Pichl am Ortsende rechts neben der Longa, links vom Haus Grabendorfer. Sie ist über rechteckigen (2,3 mal 2,85 m) Grundriss gemauert, 2,9 m hoch und an der Westseite, wo sich die Altarnische befindet, etwas zurückgesetzt. Das schindelgedeckte, eher flache Zeltdach wird hier zu einem spitzen, turmartigen Dach in die Höhe gezogen. Der Eingang, der mit einer Lattentür verschlossen werden kann, befindet sich an der Ostseite. Der Innenraum ist mit alten Kunstdruckbildern geschmückt. In einer treppenartig angelegten Wand befindet sich eine vergitterte Nische von 1 x 1 m, in ihr steht ein Marienbild, Maria als die Himmelskönigin. Davor stehen auf einem bestickten Tuch 2 Kerzenständer und ein kleines Christuskreuz. Rechts und links der Nische sieht man ein Herz Mariä, ein Herz-Jesu-Bild sowie Papst Paul VI. in einem kleinen Bilderrahmen. Unterhalb der Nische ist ein Bild des jetzigen Papst Franziskus zu sehen. Im Raum kann man noch Kunstdrucke von Maria, das Abendmahl von Michelangelo, den Hl. Leonhard, die Hl. Familie und die Bergpredigt sehen.

Quelle

Marterl.at