Georgskirche (Bischofshofen)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georgskirche

Die Georgskirche ist die älteste Kirche der Stadt Bischofshofen und steht unter Denkmalschutz.

Allgemeines

Man erreicht die Georgskirche über einen Treppenaufgang, an fünf Kreuzwegstationen vorbei zum Friedhofsvorplatz. Sie steht auf einer Terrasse oberhalb der Frauenkirche in einer Achse mit ihr und der Pfarrkirche zum hl. Maximilian.

Die Georgskirche ist eine Kapelle mit einer romanischen, gewölbten, halbkreisförmigen Apsis aus dem 12. Jahrhundert. Sie besitzt einen flachgedeckten Saalraum. Urkundlich erwähnt wurde die Georgskirche erst 1403. Das Westportal dürfte um 1440 spätgotisch erneuert worden sein. In der Apsis befand sich ein Freskenzyklus, der um 1240 von einem Salzburger Meister geschaffen worden war. Leider sind von den Fresken nur mehr geringe Spuren vorhanden. Er zeigte die Heilsgeschichte, beginnend mit den Propheten des Alten Testaments, über die Kreuzigung bis zum Weltgericht. Evangelisten, Heilige und die Darstellung der Mutter Gottes vervollständigen den Zyklus. Ein Glasgemälde stammt aus dem Jahre 1950.

Es wird vermutet, dass es sich bei der Georgskirche um die Hauskapelle der "Herren von Pongowe" handelt. Sie wird heute als Friedhofskirchlein verwendet. Das Kirchlein ist auch Krieger-Gedächtniskapelle für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.

Quellen

  • Homepage der Gemeinde Bischofshofen
  • Kirchenführer

Bildergalerie