Georg-Trakl-Allee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film über das Kunstprojekt

Die Georg-Trakl-Allee ist ein Kunstprojekt im Unipark Nonntal im Salzburger Stadtteil Nonntal.

Allgemeines

Der Salzburger Künstler Alexander Steinwendtner hat aus Anlass des 100. Todestages von Georg Trakls am 3. November 2014 ein außergewöhnliches, modernes und zeitloses Kunst-Projekt entwickelt, um Trakl neu und langfristig zu positionieren, ein avantgardistisches Gesamtkonzept, das der Modernität Trakls entspricht, das multifunktional begangen und bespielt werden kann, das sich in Bild, Text und Malerei in die Köpfe und Herzen der Betrachter einprägt, einbrennt.

Beim Kunstwerk handelt es sich um eine "Allee" aus 14 freistehenden Stelen aus Untersberger Marmor, bespielt mit Bildern, Handschriften, Texten und Portraits aus der Welt Georg Trakls. Die Technik, mit der die Bilder auf dem Untersberger Marmor aufgebracht sind, wird als Digitales Fresco bezeichnet. Bei trockenem Wetter ist der Untersberger Marmor schneeweiß, bei Regen wird er rötlich und es schimmert teilweise die Struktur und Körnung des Steins durch die Bilder.

Eine Installation, die für Jahrzehnte und die Zukunft stabil und wirksam bleibt, die attraktiv ist für alle Menschen, jung und alt, von nah und fern, die auffällt und neue Techniken und Medien einbezieht; eine Allee aus frei stehenden Marmor-Stelen, bespielt mit Bildern, Handschriften, Texten, Portraits aus der Welt Georg Trakls.

Die kulturellen Sonderprojekte des Landes Salzburg und die Paris-Lodron-Universität Salzburg unterstützen das Projekt.

Quellen

Weblinks