Gemeine Drachenwurz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris)

Die Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris), auch Schlangenwurz, ist eine im Mittelmeerraum heimische Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Allgemeines

Die Gemeine Drachenwurz gehört unter den Aronstabgewächsen zu den größten und während der Blütezeit auffälligsten europäischen Arten. Sie wird kultiviert und ist stellenweise verwildert. Sie ist nicht mit der einheimischen Sumpf-Drachenwurz (Calla palustris) ident.

Die Drachenwurz in Salzburg

Im Juni 2019 ereignete sich in der Stadt Salzburg ein "Stinkduell": Wie die riesenhafte Titanenwurz im Fassadengewächshaus der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg strebte auch die verwandte kleinere Drachenwurz, die in einem bescheideneren Salzburger Garten steht, ihrer übelriechenden Blüte entgegen. Sie steht unter der Obhut des fotografierenden "Traumgärtners" Norbert Kopf. "Bei uns wächst sie seit ungefähr zehn Jahren im Garten. Ich war anfangs ganz erstaunt darüber, dass dieses Gewächs tatsächlich auch in unseren Breiten winterhart ist." Die Zwiebel hatte sich Kopf einst bei einem Blumenstand auf dem Hamburger Fischmarkt besorgt. "Schon diese ist ganz schön eindrucksvoll. Sie hat einen Durchmesser von rund zehn Zentimetern."

Ähnlich wie bei der Titanenwurz bleibt das Erblühen der Drachenwurz, die mit intensivem Aasgeruch viele Insekten angelockt, in der näheren Umgebung niemandem verborgen und führte zu Beschwerden aus der Nachbarschaft. So betrachtet ist es von Vorteil, dass die fast 2 m hohe Pflanze nur einen einzigen Tag lang in einem wunderschönen Dunkellila blüht.

In den vergangenen Jahren hat sich die Pflanze unterirdisch vermehrt, sodass der Botanische Garten der Naturwissenschaftlichen Fakultät im Herbst 2019 einen Ableger bekommen kann.

Das "Stinkduell" von 2019 gewann die Drachenwurz, indem sie einige Tage vor der Titanenwurz ihre Blüh- und Stinkphase hinter sich brachte.

Weiterführend

Für Informationen zu Gemeine Drachenwurz, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen